Das war kein Pilzberater.
Beiträge von weisheit
-
-
Liebe Pilzfreunde,
vielen Dank für die interessanten Antworten. Ich habe auch Antworten von Pilzberaterkollegen aus M-V und Brandenburg erhalten. Diese möchte ich hier auch nennen.
1. zweimal Hundsrute nicht näher bestimmt,
2. einmal Samen unbestimmt
3. einmal ein sehr junger Leberreischling (halte ich für völlig ausgeschlossen)
Die Antworten zur Hundsrute waren schon detaillierter. Genannt wird die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) als einzige Art, die auch auf Holz vorkommen kann. Die schlecht sichtbaren Eier werden als eine Entwicklungsstörung betrachtet.
Mir gefällt diese Antwort, aber auch die von Benjamin (Eibenfrüchte). Klären können wir es leider wegen fehlender Informationen nicht, vor allem können wir das Gebilde nur vom Foto betrachten.
Vielen Dank fürs "Mitbestimmen"
-
Hallo Frank, immerhin eine Idee. Meine Antworten von anderen Pilzberatern in M-V kommen langsam und es wird spannend. Ich melde mich wieder.
-
Hallo Pilzfreunde,
ich habe von einem Herrn aus Rostock diese beiden Bilder erhalten und bin mir nicht sicher, was das sein soll. Leider sind die Angaben spärlich - gefunden im Okt. 2024 auf Totholz. Ich vermutete eine Hundsrute, aber ohne Hexeneier?
Ich gab die Bilder weiter an meine Pilzberaterkollegen in M-V. Das Ergebnis war - doch Hundsrute mit bereits vergangenen Eiern, aber wahrscheinlich durch irgend einen anderen Einfluss geschädigt. Nun bin ich gespannt auf eure Meinung.
-
Hallo Annett,
Uwe liegt schon richtig. Der Hut scheint wollig-flockig zu sein. Das erinnert mich an den Schwarzflockigen Dachpilz- Pluteus umbrosus.
-
-
Hallo Frank,
Ich wünsche dir gutes Gelingen als neuer "Besitzer" des Forums. Bist du nur für das Forum zuständig oder auch für die Suchmaschine?
-
Hallo Kai. 2,
deine Info ist etwas spärlich. Hast du mal die Konsistenz geprüft?
Ich vermute, es könnte ein Nadelholzbraunporling sein, weil im Boden irgendwo altes Nadelholz vergraben ist. Genauso gut könnte es die Gelbe Lohblühte, ein Schleimpilz, sein.
-
-
Hallo, ein Rotrandiger Baumschwamm scheint möglich, aber ich sehe einen Stiel und das ist ziemlich unwahrscheinlich. Möglich ist der Glänzende Lackporling, aber an Fichte???
-
Hallo Thomas,
JA, Schwefelporling stimmt und der Link von Corinne ist schon hilfreich. Ich selbst habe ihn schon von Rubine gegessen und er war geschmacklich genauso gut wie von Weide und Obstbäumen. Wie bei allen anderen Pilzen können beim Verzehr immer Unverträglichkeiten auftreten. Das hängt immer von der jeweiligen Person ab. An Eibe habe ich ihn noch nicht gefunden.
-
Hallo MisterX,
ein Rötlinge hat immer rosa Lamellen, die am Anfang weiß sind. Je älter diese Pilze werden, um so mehr wird das Rosa dunkler, ja sogar bräunlich.
Der Maipilz hat sehr eng stehende Lamellen, die weiß sind und sich nie verfärben. Wenn die Pilze alt werden, sind die Lamellen gelblich-bräunlich.
-
Hallo in die Runde,
Ich trockne keine Maipilze. Der Geschmack des Pilze ist in meinen Augen was ganz besonderes und mit anderen Pilzen kaum vergleichbar. Angebraten mit Zwiebeln, Pfeffer und Salz und zum Schluss mit Sahne, aber Schlagsahne, abgeschmeckt, ist das Pilz Gericht perfekt.
-
Hallo Mycolologe,
Bild 2 ist ein Zimtfarbener Weichporling und Nr. 3 ein Eichenwirling.
-
Hallo Altburg,
es ist möglich, dass dein Pilz ein alter Schwefelporling ist, der entwickelt weißliche und krümelige Fruchtkörper.
-
Hallo Sepp,
in manchen Gegenden Thüringens nennt man den Pilz auch Herbst-Mai-Schwamm😊
-
Hallo Uwe,
danke für deine Bestätigung und deine sehr gute eigene Doko über diese Lorchelart. Ja, um diese Zeit, kann das auch nur der Pilz sein und die dunklen Ränder sind Trockenschaden.
Viele Grüße
-
Hallo Pilzfreunde,
ich melde mich nach langer Zeit auch mal wieder. Hier ein Fund aus dem Fichtenwald und an Fichtenstubben vom 30.03.2025 - ich vermute Nadelwaldscheibling (Gyromitra ancillis bzw. Dscina perlata). Der Pilz war auch kurz gestielt. Eine mikroskopische Bestimmung hat nicht stattgefunden.
-
Hallo Uwe,
da hast du natürlich recht. Bei kam die Unterseite nur ziemlich rosa rüber, deshalb meine Überlegung. Danke.
-
Hallo,
ist die Unterseite rosa und nicht weiß-gelblich? Wenn ja, ist es eine weitere Art von Fomitopsis - der Rosenrote Baumschwamm - Fomitopsis rosea.
-
Hallo Hans, möglich wären sehr junge Buckelpohling, aber das ist nur eine Vermutung.
-
Hallo Hans, wie sieht denn die Unterseite der Pilze aus? Sind die Pilze hart oder weich?
-
Hallo Realone,
Ich bin für Schmetterlingstramete, weil die Zonentramete keine so dunklen Fruchtkörper ausbildet. Mehr ist vom Bilder nicht möglich.
-
Hallo Benedikt,
wenn es sich um eine Pappel handelt, kann es ein sehr alter Pappelschüppling sein. Wohlgemerkt kann.
-
Hallo Pilzfreunde (ich gendere nicht),
Ich habe eine ungewöhnliche Frage - Weiß jemand die Bedeutung von Verpa bohemica?
Was Verpa heißt, weiß ich, das Wort soll an das männliche Glied erinnern. Aber bohemica? Natürlich heißt das böhmisch- Böhmische Verpel. Aber warum böhmisch? Ist der Pilz zu erst in Böhmen gefunden worden, oder ist das das größte Verbreitungsgebiet, oder ist es eine Ehrenbezeichnung oder oder...