Beiträge von swifty58

    Mein Kollege und ich sind heute vier Stunden lang alle uns bekannten Stellen kontrollieren gegangen. Nichts, wirklich nichts, auch keine anderen Pilze.

    Aber die Pilzsaison hat ja erst begonnen, das wird schon werden. Vor zwei Jahren war es auch so trocken, dennoch fanden wir im Hochsommer viele Hexen- und Maronenröhrlinge. Und in den höheren Regionen fanden wir viele Steinpilze.


    Gruss Ulli

    Uwe58

    Bitte lies hier: Violetter Schleierling, Dunkelvioletter Dickfuß, Dunkelvioletter Schleierling, Mitternachtspilz, Zedernholz-Schleierling                  ESSBAR! image005.jpg

    CORTINARIUS VIOLACEUS (SYN. AGARICUS VIOLACEUS, INOLOMA VIOLACEUM, GOMPHOS VIOLACEUS, AGARICUS VIOLACEUS VAR. ELEGANS, AMANITA ARANEOSA VAR. VIOLACEUS, AGARICUS VIOLACEUS VAR. OPACUS, AGARICUS VIOLACEUS VAR. VIOLACEUS)


    image013.jpg

    Gruss Ulli

    Steinerpilz1234


    Wir waren mit unserem Pilzklub Ende August in der Lenk im Simmental. Wir fanden damals reichlich Steinis, Maronen und Wieseltäublingen.

    Wir suchten Hauptsächlich Wallegg und Rohrbüel alg. Bettelberb. Oder auf der anderen Talseite Gutenbrunnen Richtung Seewle. Auch in der Nähe von Brand und Bühlberg lassen sich viele Pilze finden.

    Möglicherweise bist du jetzt ein bisschen spät dran. Es kann gut sein, dass in unserem Suchgebiet auf 1800 MüM bereits Schnee liegt.

    Gruess uss Wolfwil

    Ueli

    Steigerwaldpilzchen , Heuler22 und CH-Andy

    Vielen Dank für eure wertvolle Einschätzung. Dass ICH die Fichten-Reizker Lactarius deterrimus als Edelreizker bezeichnet habe ist mein Fehler.

    Die Parasole sind tatsächlich Olivbraune Safranschirmlinge. Und ja, die waren noch relativ klein. Ich habe ein paar mit nach Hause genommen und beim Rüsten zeigten sich genau diese Verfärbungen. Und wieder, auch das ist einzig mein Fehler, weil an diesem Tag habe ich beide Pilze gefunden, sowohl der Safranschirmling wie auch Parasole.

    Ich bitte um Entschuldigung. Ich werde mir beim nächsten Post sicher mehr Mühe geben.

    Nochmals vielen Dank an euch Drei.


    Hier noch ein Bild vom Parasol.

    Gruss Ulli

    Gruss Ulli

    NataliaJan Vielleicht hast du noch bessere Aufnahmen von diesen Pilzen. Hatten diese Pilze einen besonderen Geruch, z.B. nach Gurken?

    Möglicherweise hast du einen seltenen "Seidigen Tigerritterling" gefunden. Wir hatten am letzten Montag einen Pilzbestimmungsabend und hatten da genau diese Pilzgattung genauer angeschaut.

    Vielleicht meldet sich ja auch noch einer der Spezialisten und kann dir mit seinem Wissen und Erfahrung weiterhelfen.


    Gruss Ulli

    Ich habe heute in grosser Menge diese Pilze gefunden:

    Ich habe auch ein ganz junges Exemplar gefunden. Dieses rötet bei Verletzungen sehr schnell. Die älteren Pilze werden ganz langsam hellbraun.

    Fundort: Kieferwald auf Moos

    Höhe über Meer: 400

    Ich konnte kein Geruch feststellen.

    Der Griff des Messers auf dem Foto ist 11 cm lang, geöffnet misst das Messer 19.5 cm. So könnt ihr die Grösse der Pilze erahnen.


    Das 123 Pilzforum habe ich angewendet, bin mir aber wegen den wenigen Fotos nicht sicher, ob ich tatsächlich Strubbelkopfröhrlinge gefunden habe.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Gruss Ulli

    Uwe58 Ja, an den Prachtbecherling haben wir auch gedacht.

    MisterX Die Unterseite habe ich fotografiert, aber das Bild ist leider nicht so gut geraten. Ich wollte die Schmetterlings-Tramete aufschneiden, aber der Finder wollte das nicht. Man nennt die Schmetterlings-Tramete auch "Waldläufer-Kaugummi", daher wollte ich dass alle ein kleines Stückchen kauen und den säuerlichen Geschmack testen können. Aber wie gesagt, der Finder hatte andere Pläne mit dem Pilz.

    Ich habe mich einem Verein für Pilzkunde angschlossen. An jedem 1. Sonntag eines Monats trifft man sich für einen Spaziergang und hält nach Pilzen ausschau.

    Heute haben wir folgende Pilze gefunden:


    1. Gallertbecherling

    Das Messer dient als Grössenvergleich


    Winter-Stielporling

    Hier noch die Unterseite

    Und noch diesen Heilpilz

    Schmetterlings-Tramete


    Es lohnt sich also auch im Februar mal durchs Revier zu streifen. Und mit Gleichgesinnten macht

    es gleich doppelt so viel spass.

    Gruss Ulli

    Steigerwaldpilzchen, Nein, es gibt leider keine Fotos.

    Wie sind wir zu unserem Entscheid gekommen. 1. Der Stiel brach wie Styropor und war ohne jede Fasern. 2. Die Lamellen lösten sich bei geringster Berührung vom Hut. 3. Die Geschmacksprobe von uns (ein Hobbykoch und ein Profikoch) empfanden den Geschmack als angenehm pilzig und mild.

    Zu Hause gangekommen suchte ich hier Amethystt舫bling (RUSSULA AMETHYSTINA) und fand den Pilz, der genau so aus sah wie derjenige, den wir auf dieser kleinen Waldlichtung gefunden haben.

    Wenn es doch so kompliziert ist mit Täublingen klar zu kommen, weshalb wird dann gerade Anfängern wie ich es bin geraten, Täublinge und Röhrlinge bevorzugt zu suchen?

    Aber du hast natürlich Recht, bei den Pilzen ist es nie einfach, vorallem wenn man ins Detail gehen will. Das habe ich nach den heutigen Lektionen verstanden. Vielen Dank an dich und an alle, die sich hier gemeldet haben. Ich habe Heute dank euch viel gelernt.

    Gruss Ulli

    MisterX Ahh, so geht das. Nur noch eine kleine Frage: wie lange dauert es bis ich ein Resultat erhalte?
    Meine Sorge ist, dass die Sporenprobe Tage in Anspruch nimmt und die anderen Pilze der selben Art dann vergammelt sind. Oder macht man zuerst eine Probe und sammelt dann alle anderen Pilze ein.

    Ich weiss, Fragen über Fragen. Es nimmt kein Ende.

    Im Moment finden eben keine Kurse / Lehrgänge für Anfänger statt. Aber ich werde Kontakt zu Pilzvereinen aufnehmen. Vielleicht kann ich an begleiteten Spaziergängen teilnehmen. Das würde mir nähmlich schon weiterhelfen.

    Gruss Ulli

    MisterX Ich bin geduldig. Aber offensichtlich etwas zu ehrgeizig.

    Ich habe im Internet nachgeforscht welche Pilze in welchem Monat wachsen. Ich habe mich für drei-vier Pilzarten entschieden und dann die Merkmale auf ein Papier geschrieben, damit ich immer eine Gedankenstütze bei mir habe.

    Heute war man Kumpel Andreas dabei, also beliess ich meine Zettel in der Jackentasche. Und überhaupt, ich sammelte ja ausschliesslich Rotfüsse. Den von mir fäschlicherweise als Samtfuss-Rübling bestimmten Pilz, habe ich auch in der Absicht mitgenommen, ihn durch das Forum bestätigen zu lassen. Ein Test für mich. Das ist leider gründlich schiefgegangen. Ich bitte um Entschuldigung, das wird nicht mehr vorkommen.

    Noch eine Frage, vielleicht ein bisschen off topic, aber ich versuchte gerade eben Sporenproben vom besagten Pilz zu nehmen. Da kamen aber keine Sporen raus. Daher meine Frage: wie nimmt man Sporenproben?

    Leider finde ich weder hier im Forum noch im Internet die richtige Vorgehensweise.

    Nochmals vielen Dank.

    Ulli

    MisterX Auch dir vielen Dank für die Erklärungen. Ich nehme dir überhaupt nichts krumm. Ganz im Gegenteil, ich bin heilfroh, dass es in diesem Forum so aufmerksame Mitglieder gibt, die sich die Zeit nehmen und sich Mühe geben so ausführliche Erklärungen zu schreiben. Das ist ganz und gar nicht selbstverständlich.

    Ja, das mit den Lamellenpilzen wollte ich e i g e n t l i c h auch so handhaben wie du es beschrieben hast. Ich weiss auch, dass Selbstüberschätzung sehr gefährlich ist. Vor Lamellenpilzen habe ich wirklich Respekt. Weil ich heute jedoch einen Amathysttäubling gefunden habe und sogar richtig bestimmt habe, wurde ich wohl ein wenig übermütig. Gestern habe ich stunden damit verbracht den graublättliger Schwefelkopf und eben den Samtfuss-Rübling zu studieren. Da ist wohl beim Abspeichern der Unterscheidungsmerkmale etwas durcheinander geraten.

    Nochmals vielen Dank MisterX, deine Hilfe und die aller anderen die mir geschrieben haben. Einmal mehr: ihr seid toll.

    Gruss Ulli

    CH-Andy und Gelbfieber

    Schön, dass ihr euch so schnell meldet. Schade, dass ich mich geirtt habe. Dabei habe ich mich gestern noch intensiv vorbereitet.

    Nun, als Identifikationsmerkmal verwendete ich: 1. Schleimiger Hut, gelb, die Lamellen bilden einen Burggraben, der Geruch ist angenehm und die Wurzeln haben eine Knolle. Gut, es steht geschrieben, dass die Wurzel "Gallertartig" sei, was immer das ist, ich kann mit dieser Info nichts anfangen.

    Aber die Hinweise waren mir gut genug, um den Pilz (in separatem Behältnis) mit nach Hause zu nehmen.

    Den von mir in diesem Thread vorgestellten Pilz werde ich wohl entsorgen müssen, schade drum. Ich werde nun nochmals einen Anlauf nehmen und den Samtfuss-Rübling besser zu studieren.

    Lernjahre sind nun mal keine Herrenjahre.

    Was ich noch sagen wollte, denn das ist mir schon wichtig: auch wenn ich mich nun im Namen des Pilzes geirrt habe, es ist aber ein erstklassiger Speisepilz. Ich kann mich einfach nicht mehr an den richtigen Namen erinnern, werde jedoch heute noch nochforschen.

    Herzlichen Dank an euch beiden.

    Gruss Ulli

    Guten Tag Pilzfreunde

    Nach dem Hardcore-Pilzlen gestern im Schneesturm, wollte ich es heute wesentlich ruhiges angehen lassen. Wollte - konnte aber nicht. Vom Spazierweg sah ich auf einen Blick eine Gruppe von bereiften Rotfussröhrlinge stehen. Wo man auch hinschaute, da waren Rotfüssler ohne Ende. Ich musste sogar aufpassen, dass ich nicht welche zertrete.

    Der Samtfuss-Rübling ganz rechts habe ich im Bestimmungsforum separat vorgestellt. Und ja, diesen Pilz habe ich in einem separaten Behältnis transportiert.

    .

    .


    Ich fand mehrer solche Gruppen. Es war der Wahnsinn. Als Anfänger bin ich natürlich schnell zu beeindrucken, das ist mir schon klar. Aber ich wollte euch diese Pilze trotzdem zeigen. Vielleicht freut sich ja der eine oder andere darüber.

    Gruss Ulli

    Heute habe ich zum ersten Mal einen Samtfuss-Rübling mitgenommen. Ich habe gelesen, dass dieser Pilz bis weit in den Winter hinein gefunden werden kann. Grund genug für mich, diesen Pilz näher kennen zu lernen.


    Guten Tag liebes Forum

    Als Bestimmungsmerkmale waren da: Der Fundort: auf einer Wurzel einer Kiefer, es hatte Moos, die Farbe vom Hut und der Lamellen, der Burggraben und ein angenehmer Geruch.

    Nun zu meiner Frage: seid ihr einverstanden mit meiner Bestimmung?

    Gruss Ulli

    CH-Andy Guten Abend

    Nein, der kommt nicht in die Pfanne. Diesen Pilz habe ich schon entsorgt.

    Diese Pilze hier werden heute Abend gekocht werden:

    Dieser kleine Parasol hatte auch das Pech zu unterst im Netzchen zu sein.

    Lieber Andy, vielen Dank dafür, dass du so genau hinschaust. Ich bin sehr froh darüber.

    Liebe Alle, ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche.

    Gruss Ulli