Das letzte Foto ist so cool.
Danke für deine Beiträge!
Beiträge von Rooki
-
-
Ist für mich nicht der nächste Weg, aber man könnte sich bestimmt mal in der fränkischen Schweiz treffen zwecks wandern, Pilze suchen oder klettern. Komme 50km südlich von Nürnberg.
-
Auch wenn’s keine Röhrlinge sind, hast du doch immer schöne Fotos parat. Wünsch dir viel Glück für die nächsten Touren!
-
Hab heute auch meine ersten zwei gefunden
Update:Hab jetzt nach Kühlschranklagerung über Nacht die beiden scharf angebraten, bissl Speck und Majoran dran und in Salat gepackt, sehr lecker.
-
Zitat
zu Hause im Ofen oder Dörrgerät unter kontrollierten Bedingungen könnte man das mal testen, ob das noch bei anderen Arten eine geschmackliche Verbesserung ergibt.
Davon würde ich abraten, das würde ich eher bei vom Regen durchweichten mal ausprobieren. Bei normalen guten Exemplaren hätte ich Angst, dass man die Konsistenz ruiniert.
-
Gibt nicht nur Tiere und Pflanzen sondern auch Pilze, Bakterien und Kleinstlebewesen. Reicht, wenn das Gift gegen die wirkt.
Oder, wie MrX sagt, vielleicht wollen die ja sogar gefressen werden.
Es fällt schwer auf allgemein gestellte Fragen knapp zu antworten. Das geht schnell in Richtung Evolution. Vielleicht einfach mal Evolution der Pilze googeln oder bei YouTube suchen.
Wie Stephan könnte ich schwören, Wildschweine haben es auf meine Flockenhexen abgesehen. Aber ich habe noch nicht mal Aufnahmen von Wildkameras. Also kann ich meine Beobachtungen nicht einstufen. Pilze lieben Wasser, Wildschweine suhlen sich gerne, könnte Koinzidenz bedeuten.
Fraßspuren von Nagern sieht man ständig. Aber größere Tiere lassen vielleicht nicht viel übrig oder beschleunigen die Verwesung sehr stark.
Schwefelköpfe verlieren die Kappen auch bei normaler Verwesung zuerst. Ohne Fotos schwer zu deuten ob die abgegrast wurden oder nicht.
Dein zweiter Satz enthält zwei Trugschlüsse. Wenn du kleinere Sätze machst, verwirrst du weniger dich selbst oder andere. -
Wir hatten endlich Regen, jetzt bin ich natürlich top motiviert gleich ein paar Stellen zu überprüfen. Wusste nicht, dass die schon so früh kommen können!
Danke fürs Zeigen!
-
Ich habe mich viel mit dem Thema Wald beschäftigt und menschliche Intervention scheint mir mitunter einer der schädlichsten Einflüsse zu sein.
Wie Bernhard sagt, steht der Aufwand in keinem Verhältnis.
Leicht off topic: habe gerade im Landwirtschaftmagazin einen Artikel gelesen, wo jemand ausgezeichnet wurde für vorbildliche Waldrenaturierung. Wenn man die Bilder anschaut, wurde da vorher kahlgeschlagen. Da fehlt mir das Verständnis der Auswahlkriterien… -
Milch ist Milch, leider vertrage ich kein Milcheiweiß. Teils kann man sie aber echt 1:1 ersetzen ohne Abstriche machen zu müssen. Zb Austernsauce zu Rösti einfach cooking soya statt Sahne, das passt sehr gut.
-
Das einzige, das der Trockenheit trotz.
-
Gehe auf YouTube und suche nach „Pilze“ und selektiere nach neuen Videos aus dem letzten Monat. Du wirst schon bei den thumbnails fündig werden denke ich. 😉
Allerdings ist das unscharfe Fotomaterial im Schraubstock nicht wirklich einer Bestimmung dienlich, schau dir mal den Sticky an „wie erstelle ich Beiträge“! Ist eigentlich in fast allen Bestimmungsforen oben angepinnt.
Willkommen im Forum! -
Für das Haareis auf Totholz sind ja auch Pilze verantwortlich hab ich kürzlich erfahren auf Toms YouTube (pilzfieber). Die Zersetzung bildet Gas. Das presst langsam Wasser aus Öffnungen. Wenn Wind und Temperatur passt Bingo. Oder so ähnlich 😄
-
Grau sind sie nie nach Frost nur während, was anderes hab ich auch nicht behauptet.
Ich habe weder von Alter noch Zustand geredet.
Aber nett, dass du mir was andichtest, dem du dann widersprechen kannst. Das spricht entweder nicht für deine Lesekünste oder die Alternative kannst dir selbst denken… -
Wenn sie noch grau sind kannst im gefrorenen Zustand einpacken, aufgetaute würde ich meiden. Ebenso wenn der Rand komplett aufgeschirmt und die Konsistenz nicht mehr fest ist lieber Finger weg, wer weiß wie alt. Die sollten richtig fest sein auf Druck bis zum Rand.
-
Der rillstielige wird sogar cremefarben nach einiger Zeit. So starkes Wachstum auf Birke ist top, bei mir verschmähen die Birke.
Das hier sind normale und die haben sicher den Frost noch erlebt. Dadurch die Farbänderung. -
Das letzte Bild, wow!
-
Hallo Michael,
sieht aus wie ein junger Hallimasch, der muss sich noch Strecken, dann kann man mehr erkennen.
It‘s a grower, not a shower 😊
-
2 u 3 scheint ein Flocki zu sein bei 1 sieht man recht klar das Netz. Sicher, dass es sich um den gleichen Pilz handelt bei allen Fotos? Kannst ja über die Zeitmarke herausfinden. Wenn dem so ist, nehm ich alles zurück, behaupte das Gegenteil und jammere noch etwas über die Bildqualität 😀
Ich hänge mal noch 2 Bilder an vom „Eichenwald Flocki“ -
Substrat Douglasie oder Tanne oder was ganz anderes?
Ist das ein stehender Rest?
Hast vllt noch ein Bild mit etwas mehr Abstand?
Hab leider keine Ahnung was das ist, bin nur neugierig, viel Erfolg bei der Bestimmung!
Grüße Christoph -
Um Lamellen solltest du wie vor mir erwähnt erstmal einen großen Bogen machen, bis auf Reizker evtl.
Grüße Christoph -
Bergahorn hat andere Borke aber für Spitz oder Feld passt das schon in etwa.
-
Akkufön ist doch Grundausstattung
-
Ausflug in eine andere Welt, sehr schön!
-
Zersetzer haben ja Wasser im Totholz.
-
In dem Video wird wenn ich mich recht erinnere aus der Verarbeitung ein Geheimnis gemacht.