Ach, sooo geht das.
Ja, das hätte ich gleich so machen sollen! Vielen Dank für den Tipp.
Ach, sooo geht das.
Ja, das hätte ich gleich so machen sollen! Vielen Dank für den Tipp.
Test test
Test test
Also da ist mehrere Meter drum herum kein Totholz.
Der Pilz wächst massenhaft an einem Waldrandweg und zwar hauptsächlich gegenüber der Waldseite auf einer beweideten Wiese. Das ist mehrere Meter vom Wald entfernt, und da kann eigentlich auch kein Totholz vergraben sein.
Hallimasch wegen der Schuppen...hmmm. Aber der Ring ist sehr vergänglich und schon bei mittelalten Fruchtkörpern kaum mehr zu sehen. Außerdem passt die Fruchtkörperform da nicht so ganz meiner Meinung nach (Hallimasch müsste einen längeren Stil haben). Und trotz des Massenaufkommens wächst der nirgends büschelig.
???
Tritt am Mischwaldrand nahe einer gedüngten Wiese massenhaft auf, aber auch im Wald selbst. Stil sehr zäh und faserig. Mit Ringzone.
40% KOH negativ, weiße Sporen, mit Melzers Reagenz dem Anschein nach inamyloid (falls das was hilft).
Oups, vergessen Zerreiche?
21. Eichenfeuerschwamm
22. ??? (Glaube das ist wieder derselbe, der unter Buchen wächst. War Buchenlaub daneben.)
23. Graugrüner Milchling
24. Honiggelber Hallimasch
25. Sehr alter behangener Faserling?
26. Grauer Wulstling
27. Feuersalamander
28. Zerreiche? (oder nur junges Eichenblatt von Stieleiche/Traubeneiche?)
So jetzt bin ich mal gespannt 😁
Und weiter geht's 😄
10. Rehbrauner Dachpilz
11. Purpurfilziger Holzritterling
12. Ziegelroter Schwefelkopf
13. Sommersteinpilz
14. Birkenpilz
15. ??? (Sah selten aus, deshalb nicht entnommen)
16. Perlpilz
17. Flockenstieliger Hexenröhrling
18. Kuhröhrling (habe ich leider nicht von oben)
19. Birkenrotkappe (waren Birken in der Nähe)
20. Sandröhrling
Hallo zusammen,
Bestimmungshilfe wäre sehr willkommen.
1. Weißer Rasling?
2. Kleine weiße Pilze, immer unter Buchen??
3. Gemeiner Erdritterling?
4. Mehlräsling (ziemlich sicher wegen Mehlgeruch, Rosatönen in Lamellen und Mehlräslingsanzeiger Steinpilz direkt daneben 😉)
5. Nochmal Erdritterling?
6. Dunkler Hallimasch
7. ???? (KOH negativ 😄, weiß nicht ob das was bringt)
8. Wahrscheinlich wieder Pilz Nr. 2 (kamen immer unter Buchen)
9. Wieder Dunkler Hallimasch
Hier lese ich mit KOH "lilagrau mit rosa Rand". Das kommt hin (siehe Foto oben).
Hätte der Ockerbraune Trichterling nicht einen Buckel in der Trichtermitte (so wie der Mönchskopf)? Zumindest bei den Pilzen bei denen die Hutoberseite zu sehen ist, kann ich das hier nicht feststellen.
Hallo Soma,
habe hier zufällig grad einen Thread zum Ringlosen Butterpilz mit Fotos und ausführlicher Merkmalsbeschreibung: Ringloser Butterpilz mit KOH Lachsrosa??
Ich würde bei Deinen Pilzen ebenfalls auf Maronen tippen, bin aber auch noch nicht so lange Pilzsammler.
Viele Grüße
X
Servus!
Das sieht schon sehrt wie ein Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus) aus: Deutlich radialfaserige Huthaut + rosa Stielbasis + nix Velumzone am Stiel.Zur Reaktion mit KOH kann ich nicht wirklich was beitragen, weil ich das bei der Art noch nie getestet habe.
LG; Pablo.
Vielen Dank, dann liege ich mit der Bestimmung schonmal richtig. Umso seltsamer die KOH-Reaktion...vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu.
Ich habe bereits einige Exemplare verspeist und erfreue mich bester Gesundheit.
Das ist jetzt hoffentlich Satire, oder?
Lustig, genau den hab ich heute auch gefunden und mit 40% KOH traktiert. Gab in etwa die gleiche Färbung, für mich ist das allerdings Orange oder Ockergelb und nicht "Chromgelb". Das wäre für mich ein eher helles, leuchtendes Gelb. Ich frage mich, ob das mit der KOH-Konzentration zusammenhängen könnte. Im Shop bei Dr. Gminder werden ja für Makrochemische Reaktionen 20%, 30% und 40% vertrieben. Da gäbe es ja wohl keine Auswahl, wenn das egal wäre.
Habe ich vielleicht die falsche Konzentration, und wann nutzt man welche Konzentration? Eine Konzentration steht ja auf den Pilzseiten meist nicht dabei. Da steht nur "Mit KOH xyz"...
Ich seid krass drauf...
Hallo Miteinander,
Habe einen Pilz bei Kiefern gefunden, den ich sehr sicher als Ringlosen Butterpilz (SUILLUS COLLINITUS) bestimmen würde. Merkmale sind:
*Schmieriger, brauner Hut
*Weißliches bis blassgebliches Fleisch an Stiel und Hut, Gelbtöne hauptsächlich im Bereich der Röhren
*Bei Abziehen der Huthaut bleibt radialfaseriges dunkles Muster erkennbar
*Im Verhältnis zur Hutbreite sehr kurzer Stil
*Gelber Stil mit kleinen dunklen Punkten/Schüppchen
*Hellbraune (altes Exemplar!), ausgebuchtet angewachsene Röhren
*Rosatöne an der Stilbasis
*Standort bei Kiefern
Ich bin mir daher sehr sicher, dass es der Ringlose Butterpilz ist.
Allerdings steht hier auf 123Pilz und in mindestens zwei anderen Quellen, dass er sich mit KOH "lachsrosa" verfärbt. Das kann ich mit 40% KOH leider überhaupt nicht feststellen. Probiert and verschiedensten Stellen (Huthaut, Fleisch, Stiel) auf mindestens drei Fruchtkörpern (alle allerdings eher überständig). Die Verfärbung ist immer sofort und dann bleibend sehr dunkelblau bis dunkelviolett. Keinesfalls rosa oder lachsfarben.
Kann es sein, dass die KOH-Konzentration die falsche ist, oder ist die Reaktion mit allen Konzentrationen gleich? Oder liegt es vielleicht daran, dass es ziemlich alte, sehr weiche und durchfeuchtete Fruchtkörper waren? Kann das zu einer Verfälschung führen.
Vielen Dank schonmal und freundliche Grüße
X