Beiträge von Emil
-
-
Hallo, worüber hier diskutiert wird nennt sich übrigens Maserknolle.
Wikipedia: Maserknollen sind Zellwucherungen, die in der Regel durch das Bakterium Agrobacterium tumefaciens ausgelöst werden. Dieses schleust mit Plasmiden Bruchstücke des eigenen Genoms in das von Zellen höherer Pflanzen ein und löst im Befallsbereich ein ungehemmtes Wachstum aus.
LG Emil
-
-
-
-
Was haltet ihr z. Beispiel vom Punktförmigen Feuerschwamm?
Da ich den wissentlich noch nicht gefunden habe, kann ich das nicht beurteilen. Aber nach dem was ich so im Internet gesehen habe, spricht eigentlich alles dafür. Danke für den Hinweis.
BG Emil
-
Hallo Becherling, wie man so schön sagt: "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" handelt es sich um einen Feuerschwamm. Ich vermute aufgrund des Habitus einen Pflaumen-Feuerschwamm. Bei dem Holz könnte es sich um eine Prunusart handeln.
BG Emil
-
Hallo Bernd, sicher sein kann man bei so überalterten Pilzen oft nicht. Aber m.E. ist es, wie du schon vermutest, ein Schwefelporling.
BG Emil
-
Hallo Henry, schöne Ausbeute für die Jahreszeit. Bild 12/13 sehe ich auch als Lederporlinge. Bild 20 sehe ich auch als Orangerote Kammpilze. Bei Bild 21 bin ich nicht so sicher. Diese ungewöhnliche Wuchsform habe ich beim Orangeroten noch nicht gesehen.
Danke für´s zeigen.
BG Emil
-
Hallo, momentan finde ich fast nur Baumpilze die einigermaßen ansehnlich sind. Bilder von heute
LG Emil
Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata)
Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)
Zimtfarbener Weichporling (Hapalopilus nidulans)
Ein Saftporling (Tyromyces). Tyromyces u.a. werden im Alter oft von einem anderen Pilz befallen, der diese ockergelbe Verfärbung bewirkt und auch die Poren schließt.
Auch ein Zimtfarbener Weichporling? Die Hutoberseite spricht dafür, aber die leuchtendrote Unterseite auch? Vielleicht dem Alter geschuldet? Oder ein Zinnoberschwamm, (Pycnoporus cinnabarinus) ?
-
-
-
Hallo Hans, das ist bestimmt kein Schleimpilz. Ich tippe vom Aussehen z.B. auf den Weißkernigen Zitterling (Tremella encephala). Sicher kann man wohl nur sein, wenn man ihn aufschneidet (halbiert).
LG Emil
-
Haareis. Knappe Anfrage:knappe Antwort
-
-
Hallo Bernhard, bei dem letzten Bild könnte es sich evtl. um den Rinden-Steifporling (Oxyporus corticola) handeln
LG Emil
-
-
Hallo Veronika, die Violettrandige Tramete (Trichaptum biforme) wird als eigene Art beschrieben. Z. B. hier:
Trichaptum biforme - Violeettrandige Tramete , November 2020 ! - Pilzforum.euHallo Echte Rarität Trichaptum biforme - Violettrandige Tramete Fundort Kroatien , Mittelgebirge Papuk , Anfang November 2020 Gefunden neben Wasserfall…www.pilzforum.euAber alle drei sind sehr ähnliche Arten: Violettporling (Trichaptum abietinum), Zahnförmiger Violettporling (Trichaptum fuscoviolaceum) und Violettrandige Tramete (Trichaptum biforme). Wieso die Letztgenannte Tramete und nicht wie die anderen beiden Porling heißt weiß ich auch nicht.
LG Emil
-
Hallo Veronika, vielen Dank für Deinen Hinweis. Das habe ich so noch nicht gewußt.
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, aber meine Frage bezog sich auf den Unterschied zwischen Violettporling (Trichaptum abietinum) und Violettrandiger Tramete (Trichaptum biforme)
LG Emil
-
Hallo,
ich sehe bei fast jeder Wanderung in den Brandenburger Kiefernforsten den Violettporling (Trichaptum abietinum) und auch den Zahnförmigen Violettporling (Trichaptum fuscoviolaceum).
Bei diesem Fund von Vorgestern bin ich aber nicht sicher, ob es sich evtl. um die Violettrandige Tramete handelt. Bewusst habe ich die nämlich noch nicht gesehen, kann sie beide daher nicht so richtig auseinanderhalten. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
BG Emil
-
Hallo, das Thema Eichen-Feuerschwamm und Spechtloch hatten wir hier schon einmal. Aber erst jetzt stelle ich mir die Frage, ob der Specht seine Höhle unter dem Pilz gehämmert hat, um ein Dach über dem Eingang zu haben oder der Pilzkörper erst gewachsen ist, nachdem der Specht durch die Verletzung (ideale) Bedingungen geschaffen hat. Ich tendiere zum Zweiten. Aber dann müsste der PK doch auch manchmal unter dem Spechtloch zu finden sein. Ich erinnere mich jedoch nicht, eine solche Konstellation schon einmal gesehen zu haben, was vielleicht an der Sichtperspektive liegt. Blick von unten nach oben.
Im Bild könnte ein Loch neben dem PK rechts unten zu erkennen sein. Bin aber nicht sicher, da ich mir diese Frage erst zu Hause stellte und deshalb vor Ort nicht darauf geachtet habe.
OmG, was es für Fragen gibt !
BG Emil
-
-
-
-