Fund in Schweden

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 4.873 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. September 2018 um 19:41) ist von Konstantin.

  • Hallo,

    ich war heute unterwegs und bin mehrmals an diesem Pilz vorbeigelaufen. Ich habe leider keine Ahnung um was es sich handelt und bin weder aus Büchern noch aus der Pilzsuchmaschine schlau geworden. Hab ihn dann auch stehen gelassen.

    Wer kann mir sagen um was es sich handelt? Ich bin übrigens wie der Titel sagt in Schweden, falls das einen großen Unterschied macht.

    Dankeschön

  • Hallo,

    ich vermute Mal das es sich um den Hallimasch handelt. Allerdings in einem schon Recht fortgeschrittenen Alter.

    Lieben Gruß

    Ralph

    Das Marmeladenbrot ist keine Katze :awardspeech:

  • Hallo Aesop,

    unter einem büschelig wachsendem Weißsporer (s. die paar weiß besporten Hutoberflächen) mit Ring am Stiel und Schüppchen auf dem Hut, kann ich mir nur einen Hallimasch vorstellen.
    Nach Farbe und vermutlich an Laubholz gewachsen(?), sollte das der Honiggelbe Hallimasch sein. :)

    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Ob er an Laubholz gewachsen ist kann ich leider nicht mehr genau sagen, könnte aber gut sein. Scheint es hier jedenfalls in großen Mengen zu geben, da kann ich mir den nächste Woche nochmal angucken.

    Ich danke euch beiden für die Hilfe!

    Liebe Grüße

    Aesop

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Es gibt auch noch so wass wie den >Nordischen Hallimasch<, der hier durchaus auch ganz gut passen könnte.


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Pablo, ich habe mich ein bisschen über den Nordischen Hallimasch schlau gemacht und er soll tatsächlich hier in der Gegend recht häufig sein. Beim nächsten Ausflug werde ich dann beide Arten auf dem Schirm haben.

    Liebe Grüße

    Aesop