Eierwulstling?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.505 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. September 2017 um 22:35) ist von PomFunga.

  • Hallo zusammen,

    gestern habe ich etwas Hübsches gefunden, das mir zuvor noch nicht begegnet ist. Wegen des Regens habe ich leider nur das Handy dabeigehabt.



    Ich würde das als Eierwulstling bezeichnen. Der Schimmer in den Lamellen sah eher rosalich aus, zumindest auf meinem Bildschirm wirkt der eher bräunlich.

    Er stand immerhin im einzigen Wäldchen hier in der Gegend, das basisch genug ist, um Grüne Knollenblätterpilze hervorzubringen. In der Nähe standen Buchen, Fichten, und unten am Bach noch irgendwas anderes, was ich nicht identifiziert habe.

    Gibt es andere Meinungen? Bestätigungen?

    Beste Grüße, ich geh' jetzt mal in den Wald :)

    Sabine

    P.S.: Hmm, das hat aus unerfindlichen Gründen nur eines der vier Bilder hochgeladen. Ich versuche es jetzt mit den anderen dreien noch mal extra.

  • Hallo !
    ich denke das ist Amanita strobiliformis ( Fransiger Wulstling )
    Lg Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Harry,

    danke dir, den hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber dem Eierwulstling wegen des Rosastichs und der fehlenden Fransen am Rand den Vorzug gegeben. Welche Merkmale sprechen eher für den Fransigen Wulstling (abgesehen davon, dass der wohl häufiger - den habe sogar ich schon 1x gesehen - und damit eigentlich wahrscheinlicher ist als der Eierwulstling)?

    Danke schon mal im Voraus und beste Grüße
    Sabine

  • Liebe Roswitha,

    jetzt wo du's sagst, stimme ich dir und Harry zu. Danke!

    Auch fein, habe ich erst einmal gesehen, und noch nie hier in der Gegend.

    Beste Grüße
    Sabine

  • Liebe Sabine,

    zweifelsohne imposante Pilze.
    Bei mir tauchen momentan auch an allen Standorten Pilze auf, die in den letzten Jahren nie zu sehen waren. Faszinierend!

    LG Roswitha