Endlich mal ein Erlenkrempling

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 165 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juli 2025 um 19:07) ist von Uwe58.

  • Hallo

    Der Kahle Krempling und der Erlenkrempling sehen sich ja verdammt ähnlich. Besonders unsicher ist es, wenn alle möglichen Bäume drumherum stehen.

    Aber wir waren im Ribnitzer Moor. In der Umgebung nur Schwarzerlen. Also, besser geht der Fundort nicht. Auch die Makroskopischen Merkmale alle bestens! Was auf den Bildern nicht gut herüberkommt, Verfärbungen mit sehr viel Rot und nur etwas braun.

    Wenn die "Genetiker" nicht wieder viele Arten daraus machen, ist das der Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus)!

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Uwe,


    Gratulation zum schönen Fund. Ich habe den letztes Jahr das erste Mal finden können aber das dürfte auch das letzte Mal gewesen sein. Mein Habitat ist mittlerweile eine Baustelle;(.

    Wenn die "Genetiker" nicht wieder viele Arten daraus machen, ist das der Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus)!

    Das haben sie schon. Der ist in Paxillus adelphus, Paxillus olivellus und Paxillus rubicundulus aufgeteilt worden.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo zusammen


    Vermutlich ist es Paxillus adelphus.

    Die drei Arten sind kaum unterscheidbar, deshalb ist es auch völlig ok wenn man es Paxillus rubicundulus agg. nennt.

    Diese riesen Hüte mit winzigem, verjüngtem Stiel sind typisch für P. adelphus.

    P. rubicundulus s.str. scheint extrem selten zu sein. Fast alles was so genannt wurde, ist adelphus oder olivellus.


    Lg Raphael

  • Die drei Arten sind kaum unterscheidbar, deshalb ist es auch völlig ok wenn man es Paxillus rubicundulus agg. nennt.

    Danke Raphael

    Damit kann ich gut leben. Irgendwann können wir sonst keine Pilze mehr bestimmen, ohne die ins "Labor" zuschicken.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Gratulation zum schönen Fund. Ich habe den letztes Jahr das erste Mal finden können aber das dürfte auch das letzte Mal gewesen sein. Mein Habitat ist mittlerweile eine Baustelle ;( .

    Hallo Jörg

    Ja, das kenne ich auch mit Baustellen, oder riesigem Holzeinschlag. Viele Wälder sind leider Nutzwälder, damit müssen wir leben. Aber ganz schlimm sind die Wildschweine. Es gibt einfach zu viele und die zerstören ganze Landstriche, Wälder und Wege.

    Grüße von der Insel Rügen