Wenn nichts wächst, finde ich die interessantesten Pilze.

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 214 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Juni 2025 um 12:20) ist von Uwe58.

  • Hallo

    Ja, das ist wirklich so! Endlich finde ich mal einen Fahlen Röhrling (Hemileccinum impolitum). Der ist auf Rügen noch nicht kartiert. Wird jetzt aber nachgeholt!

    Den Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus) hatte ich auch noch nicht. Das kann aber auch sein, den übersehe ich in guten Pilzjahren! :wink:

    Ja, und winzige Dachpilze gab es auch. Wenn die Schnecken nicht alles niedermachen, wären die evtl. auch etwas größer!

    Pluteus romellii-Aggregat. Die ähneln kleinen Saftlingen, nur der Standort passt nicht und auch nicht das rosa braune Sporenpulver.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Uwe58 27. Juni 2025 um 19:07

    Hat den Titel des Themas von „Wenn nichts wächst, finde ich die interessantesten Funde“ zu „Wenn nichts wächst, finde ich die interessantesten Pilze.“ geändert.
  • Hallo Uwe,


    Gratulation zum Perser. So häufig ist der ja nun auch nicht. Welche Begleitbäume hattest Du dort?


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg

    Eigentlich waren es ja alle drei persönliche Erstfunde. Den Röhrling habe ich bei wunderschönen Eichen gefunden.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Uwe,


    der gelbe, könnte das nicht der Löwengelbe Dachpilz sein? Diese Farbe erinnert mich irgendwie daran.


    Gratulation zum den Persern. Sehr schöne Funde.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • der gelbe, könnte das nicht der Löwengelbe Dachpilz sein? Diese Farbe erinnert mich irgendwie daran

    Hallo Murmel

    Auf den ersten Blick ist da schon Ähnlichkeit. Die Pilze hatten Hutdurchmesser unter 2 cm. Darum mein erster Gedanke, Saftlinge. Der Stiel war sogar etwas "glitschig" Aber an dem Wegrand in dem Wald, das passt ja gar nicht.

    Den Löwengelben kenne ich nicht von Funden. Eigentlich kenne ich nur die großen Dachpilzarten. Aber das Rosa Sporenpulver lässt ja wohl nur die Dachpilze zu. Ich tendiere auch zu Pluteus romellii-Aggregat. Wenn man alle Makromerkmale durchgeht, passt er einfach besser. Ich habe die für mikroskopische Untersuchung schon "eingetütet"!

    Grüße von der Insel Rügen