Weiße Krustenflechte

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juni 2025 um 16:33) ist von Bemoeh.

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    jetzt kommt eine schwierig zu bestimmende Krustenflechte vom 09.06.25 an alter Befestigungsmauer (vermutl. Kalksandstein mehrfach restauriert) von ehemaliger Kleinbahn (Foto 0). Habe versucht eine Probe abzukratzen was sehr schwierig war, Apothecien wohl mit dabei. Proben eingeweicht und etwas KOH zugegeben. Meine Erkenntnisse unterm Mikro sehr dürftig, erst mit 100er + Oel konnte ich etwas erkennen was auf bräunliche Ascis (4sporig) + Sporen (1zellig) hindeuten könnte!???:hmmm: Ich kann es nicht richtig einordnen!?:hmmm:

    Die Flechte selbst hat ein weißgraues Lager mit vielen kleinen vom Lager weiß bereiften, kaum sichtbaren, Apothecien mit schwarzer Scheibe und besteht aus vielen verformten Areolen mit einem groben dunkelgrauen Prothallus.

    Ich vermute mal es könnte sich um Circinaria calcarea handeln?:/ ev. noch C. contorta?

    Martin, schau bitte mal über meinen Versuch der Flechte einen Namen zu geben, bin gespannt was ich mir zusammen gebastelt habe, aber mein Bestes gegeben.

    LG Bernd

    0-Fundort

    1

    2

    3

    4

    5

    6-Probengranulat + Apothecien

    7-Probengranulat + Apothecien

    8-Mikro 100er+Oel?

    9-Mikro 100er+Oel?

    10-Mikro 100er+Oel?

    11-Mikro 100er+Oel-Asci 4sporig?

    12-Mikro 100er+Oel?

    13-Mikro 100er+Oel?

  • Hallo Bernd,

    also - ich habe keine Ahnung, was auf den Fotos 8-13 jeweils zu sehen ist, aber das gehört vermutlich nicht zur Flechte.

    Aber - die Fotos 1-5 erinnern mich doch sehr an Trapelia coarctata. Wenn das stimmen sollte, müssten die Apothecien mit dem fransigen Thallusrand - den weißen Rand haben sie nur, wenn sie jung sind - in feuchtem Zustand rötlich-bräunlich werden und insbesondere sollte der Thallus C+ (rosa-)rot reagieren.

    Beispiel:

    Bild A1 weißer Thallus auf maroden Treppenstufen


    Bild A2 Apothecien etwas unförmig, braunschwarz mit weißem, gefeldertem Thallusrand


    Bild A3 Ältere Apothecien ohne Thallusrand und Thallus C+rot (andere Probe als in A1,2). Stellenweise ist der weiße Thallusrand noch in Form kleiner Fetzchen am Rand der Apothecien vorhanden.


    Bild A4 Asci 8-sporig, Sporen (hier unreif) mit rosa Inhalt


    Die Flechte kommt allerdings auf saurem Substat vor. Sandstein kann ja auch ohne Kalk gebunden sein!

    Vergleiche mal damit, und: probiere doch mal einen Apothecienquerschnitt, dann solltest du auh Schläuche erkennen können.

    LG, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa (12. Juni 2025 um 05:43)

  • Hallo Martin,

    die Mauer werde ich wohl noch mal aufsuchen müssen um das zu klären, mal vor Ort mit C betupfen und die Reaktion abwarten ev. gibt es ja noch eine Probe zum mitnehmen.

    Konnte an meinen Proben keine Rotfärbung der Apothecien im feuchten Zustand feststellen. Halte dich auf dem Laufenden.

    LG Bernd

  • Hallo KaMaMa

    Hallo Martin,

    bin gestern nochmal an der alten Werremauer gewesen und habe die Krustenflechte mit C beträufelt, keine rosarote Farbreaktion des Thallus C- (Fotos), Thallus wurde grünlich durch das Befeuchten. Bin mir aber nicht sicher ob einige Aposcheiben sich rötlich verfärben, ev. optische Täuschung. :/ Die bräunliche Verfärbung ist der Untergrund meiner letzten Abkratzspuren der Proben. Sieht aus wie C-, wie siehst du die Farbreaktion auf dem Thallus? Ev. doch Richtung C.calcarea/contorta, bleibt wohl offen.

    Ein Gruß bei Sturm + Hitze, Bernd

    Keine Ahnung was beim Hochladen der Fotos passiert ist, gestern hat nichts geklappt.

    1b

    1c

  • Hallo Bernd,

    die C-Reaktion ist knifflig, teils spült man sie mit zuviel Flüssigkeit weg, oder man hat zu wenig oder schaut nicht schnell genug, oder die Flechte hat eine schlechten Tag. :/

    Ich prüfe C unter der Stereolupe mit einem winzigen Tröpfen an der Präpariernadel - auch dann immer ohne Garantie für den Erfolg. Man sollte auch mehrere Stellen prüfen: Kratzprobenkrümel auf Objekträger geben, weißes Papier darunterlegen, mit Nadel eine geringe Menge C vom Spatel abnehmen:

    Durch die Lupenoptik auf die Probe schaun und jetzt das Tröpfchen neben (!) den Probenkrümel auf den Objektträger geben:

    Wenn jetzt Probe und Reagenz nebeneinander unter der Lupe liegen, kannst du deinen Foto in Ruhe einstellen und dann mit der Nadel die Probe mit Reagenz immer enger umzingeln (oder mit etwas Routine gleich drüberziehen), ...


    ... bis die Flüssigkeit die Probe benetzt: Jetzt schnell! Normalerweise hat man nur 1(-2) Sekunden Zeit, um ein Foto zu schießen, ehe die Reaktion nachlässt.

    Die ursprünglichen Makrosfotos - vielleicht ein bissle bessere unter der Lupe, dort vielleicht auch mal mit Wasser benetzen - hätten vielleicht schon gereicht, um die Trapelia dingfest zu machen - die Apothecien sind eigentlich recht typisch.

    Mach nächstes Mal eine Kratzprobe, statt den ganzen Organismus mit Gift zu bespritzen - das bekommt unserem Liebling gar nicht gut...

    LG, Martin


    Ich habe auch große Probleme mit dem Hochladen der Fotos. Hlappt eigentlich nicht.

    Ich hoffe, der Text als Erklärung der Vorgehensweise genügt...

  • Hallo Martin,

    dein Tip mit Kratzprobe, C und Lupe, dann schnell Foto, werde ich mir merken. Das war auch schwierig vor Ort, Fläschchen auf, C auf Probe, Fläschchen zu dann Foto machen. Bis dahin ist die C Reaktion wohl wieder flüchtig.

    Wieder eine neue Erfahrung, muss noch viel dazu lernen, so soll es auch sein:).

    Habe noch eine Cladonia gefunden, großflächig an einer sonnig erdigen Buchenwaldböschung. Mal schauen ob ich eine Zuordnung riskieren kann.

    LG Bernd

    Fotos sind vorhanden, gute Hilfe:thumbup:

  • Hallo Bernd,

    du hast doch eine Kratzprobe (oberste Fotos).

    Da kannst du doch mal einen Versuch starten.

    LG, Martin