
Blätterpilz
-
Johann362 -
20. Mai 2025 um 23:15 -
Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 603 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Johann,
das sieht auf den ersten Blick wie ein Dunkelvioletter Schleierling aus, allerdings ist die Hutfarbe etwas zu wenig dunkelviolett, daher bin ich nicht 100% sicher.
Waren denn da Bäume in der Nähe?
Edit: Bei nochmaligem Hinsehen und Beachtung von Standort, Lamellenstand und Lamellenfarbe käme vielleicht auch der Violette Rötelritterling in Betracht. Halte ich nach nochmaligem Überlegen für wahrscheinlicher. Eine sichere Abgrenzung wäre mit einem Sporenabdruck möglich.
-
-
Das wird sicher stimmt. Zur Absicherung könnte man mal testen, ob die Lamellen verschiebbar sind.
-
Ich hatte auch beim ersten Bild an den dunkelvioletten Schleierling gedacht aber wie MisterX schon erwähnte passt die Hutfarbe nicht. Und man kann weder in den Lamellen oder am oberen Stiel das typische Rostbraune Sporenpulver bzw keine Schleier Reste erkennen, ein klarer Indiz gegen die Gattung Cortinarius.
Meine bisherigen Funde vom violetten Rötelritterling haben immer sehr nach MultiSaft gerochen, das ist auch immer ein gutes Merkmal und natürlich der SporenPulver Abdruck.
Liebe Grüße, Raphael
-
Meine bisherigen Funde vom violetten Rötelritterling haben immer sehr nach MultiSaft gerochen, das ist auch immer ein gutes Merkmal
Interessanterweise konnte ich das bei duzenden Funden von Fruchtkörpern (Bestimmungsfehler schließe ich aus) nie feststellen. Für mich riecht der immer pilzig-unauffällig. Das ist wohl sehr verschieden, meine Mutter riecht beim Mairitterling auch nichts besonderes und für mich riecht der ganz stark nach Gurke.
-
Ja das ist verwunderlich wie unterschiedlich Pilze für Menschen riechen.