Waldspaziergänge im Laubholz- und Mischwald mit einigen Pilzfunden

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 594 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Mai 2025 um 22:07) ist von Mykololologe.

  • Hallo miteinander, die Pilzsituation ist bescheiden und ein Regenchen hat leider nicht viel bewirkt. Am Holz findet man zuweilen etwas („Mumien“ hier nicht erwähnt)–

    Weitlöchriger Stielporling

    Bild 1

    Zimtfarbener Weichporling (s.u.) Die erste Vermutung war "ältere Zinnoberrote Tramete" (Nur zwei Pilze seit Anfang des Jahres an Birke gefunden)

    Bild 2

    Eichenwirrling (Überschrift war im ersten Beitrag vergessen worden-s.u.)

    Bild 3

    Jüngere (beschreibbare) Zunderschwämme

    Bild 4

    Schleimpilze (Stäublings-Schleimpilz)

    Bild 5 (mit Käfern) Kennt jemand die Käferart?

    Bild 6

    Abgestutzter Drüsling

    Bild 7

    sowie einige Spaltblättlinge.

    Das ist alles nicht berauschend. Bei den nichtholzgebundenen Großpilzen sieht es ebenso nicht rosig aus, aber ein kleiner Anfang ist erkennbar.

    Neben den Maipilzen im Gras am Wegesrand war mir im Laubwald (Eichen, Buchen) evtl. ein Weidentintling, eher aber ein Haustintling -s.u. (ähnlicher Standort wie 2024 und sich ebenfalls unter einem kleinen Stamm emporstreckend), aufgefallen

    Bild 8

    sowie noch zwei Arten aufgefallen, die wir aber noch nicht bestimmen konnten. Beide hatten trockene Hüte mit 2.5 cm Durchmesser und längere Stielen. Der Geruch war eher unangenehm, teils etwas aromatisch:

    A: Ähnelt vielleicht etwas den Schnecklingen, aber Ringreste und kleiner als diese.

    Bild A1

    Bild A 2

    Bild A 3

    Bild A 4

    B: Kein Waldfreundrübling, braune Lamellen und stinkiger Geruch. Ringreste und Manschette am Stielfuß, Weißsporer:

    Bild B 1

    Bild B2


    Bild B 3


    Beste Grüße aus Anhalt Henry

    Bilder

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mykololologe (18. Mai 2025 um 21:37)

  • Mykololologe 11. Mai 2025 um 21:54

    Hat den Titel des Themas von „Waldspaziergänge im Laubholz- imd Mischwald mit einigen Pilzfunden“ zu „Waldspaziergänge im Laubholz- und Mischwald mit einigen Pilzfunden“ geändert.
  • Guten Abend,

    könnten die Bilder A1 bis A4 und B1 bis B3 dieselbe Art zeigen - den Voreilenden Ackerling? Und bei A sind die Sporen noch nicht reif, deshalb sind die Blätter so hell? Ist B mit braunen Lamellen wirklich ein Weißsporer?

    Ich bin gespannt...

    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo zusammen,

    die Pilze A und B sind wohl beides der Voreilende Ackerling. Keine Ahnung, wie man hier auf Weißsporer kommt, da wurde offenbar kein Sporenabwurfpräparat gemacht. Der angebliche Weidentintling ist im angegebenen Habitat (Buchen-Eichen-Wald) relativ zweifelhaft, das könnte auch einfach ein Haustintling sein. Die Fotos haben irgendwie so blasse Farben und einen milchigen Schleier, daher ist das schwer zu beurteilen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Mycolologe,

    Bild 2 ist ein Zimtfarbener Weichporling und Nr. 3 ein Eichenwirling.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Vielleicht wäre eventuell auch der Weiße Ackerling denkbar.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo Euch allen und vielen Dank für die Anmerkungen und Korrekturen,

    der Vorschlag Weißer Ackerling (MisterX) gefällt mir sehr gut, da es viele Übereinstimmungen gibt. Das mit den Sporen bleibt rätselhaft. Ich hatte dunkles Sporenpulver vermutet und eine weiße Unterlage verwendet. Das Sporenbild war in einem Fall negativ und im zweiten Fall war ein schwacher weißer Lamellenabdruck erkennbar. Kann so etwas durch Hutfeuchtigkeit entstehen und den Eindruck eines Sporenabwurfs erzeugen? Brauche dringend ein Mikroskop. Die Qualität der A- und B-Bilder ist nicht optimal, wie Stephan zu Recht schreibt, aber die Pilze wuchsen (ca. 5 km) voneinander in sehr dunklen Waldstücken und die Kamera hat es nicht besser geschafft. Blitzlicht mag ich nicht so sehr, da die Farbqualität fast immer leidet. Vielleicht ist es aber manchmal besser, wenn es um Strukturen geht.

    Der Tinling in Bild 8 kann natürlich auch ein Haustintling sein (Stephan). Ich habe nachgeschaut und gesehen dass ich ihn im vorigen Jahr so vermutet hatte, zumal er bei Wiki genauso unter dem Stamm hervorlugte:), was aber natürlich kein Beweis ist. Es bleibt die bekannte makroskopische Unsicherheit.

    Danke Veronika, bei Bild 3 war die Beschriftung weggefallen. Entschuldigung. Zimtfarbener Weichporling ist wohl die bessere Wahl. Hatte wegen der Flexibilität des Fruchtkörpers auf eine alte Tramete getippt. Den Zimtfarbenen hatte ich bisher nur einmal gefunden. Würde das gern im Text ändern, wenn ich da wieder reinkomme.

    Vielen herzlichen Dank Kletterfliege für die Bestimmung der Käferart. Damit habe ich gar nicht gerechnet.


    Beste Grüße Henry

    PS zu A und B: Konnte gestern etwas Ähnliches finden, allerdings ohne Ringreste und mit starkem pilzlich-säuerlichen Geruch. Hier funktionierte der Sporenabwurf tadellos:

    Bild E1

    Bild E2

    Bild E3

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.