Pilzvorkommen auf morschem Holz (> Gattung Psathyrella/ Vermutung P. laevissima oder nahe verwandte Art)

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 858 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Januar 2025 um 18:22) ist von MycoLab.

  • Hallo Miteinander,

    derzeit im Mischwald sind folgende kleine bräunliche Pilze büschelig wachsend an Baumstümpfen zu finden, vmtl. Laubholz. Am gleichen Substrat wachsen u. A. Schmetterlingstrameten.

    Hutdurchmesser: 3 cm, Stieldurchmesser: 4 mm, Stiellänge: 4,5 cm

    Geruch: ohne besondere Auffälligkeit

    Sporenmaße: 6,0 x 3,6 µm / Q: 1,7

    Lamellen breit angewachsen.

    Mikroskopisch fallen insbesondere die rundlichen Strukturen in der Hutdeckschicht auf.

    Ergänzend untenstehende einige Fotos.

    Vielleicht habt ihr eine Einschätzung zur Gattung / Art für diesen Fund?

    Beste Grüße

    ML

  • Gattungsmäßig könnte es vielleicht in Richtung Galerina gehen. Sind die Sporen dextrinoid?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Vielen Dank für die Einschätzung!

    In der Gattung Galerina hätte ich eher warzige Sporen erwartet, und die kugeligen Strukturen in der Huthaut sind in der Gattung offenbar nicht in der Ausprägung zu finden.

    Könnten wir uns in der Familie der Mistpilzverwandten (Bolbitiaceae) befinden? Die glatten Sporen und kugeligen Hutstrukturen können dort gefunden werden.

    Melzers Reagenz habe ich soeben auf die Sporen gegeben. Eine auffällige Farbreaktion konnte nicht festgestellt werden, dafür aber etwas anderes interessantes:

    Unmittelbar nach der Zugabe von Melzers Reagenz wurden alle Sporen binnen Sekunden/weniger Minuten offenbar zur Auskeimung direkt auf dem Objektträger bewegt (siehe angefügte Abbildung).

    Gerne um Info, falls jemand schon einmal ähnliches gesehen hat, oder eine Erklärung dazu geben kann.

  • Hallo

    So Ballonförmige Zellen in der HDS, gibt es bei der Gattung -> Psathyrella

    Auch die Sporenform und Masse passen dazu.

    Galerina ist das nicht.

    Und jetzt viel Spass beim Schlüsseln der Art. 😉

    Bg Andy

  • Vielen Dank :) Will mal sehen wie weit ich mit der Art komme.

    Ein interessantes Phänomen hat sich noch bei der Anwendung von Melzer ergeben. Normalerweise wende ich Melzer nur bei Pilzen mit weißem Sporenpulver, bzw. hyalinen Sporen, an. Der erste Beitrag zu diesem Thema hat mich dazu bewogen, hier einmal Melzers Reagenz auszuprobieren.

    Das Ergebnis war ganz erstaunlich, und das hab ich bei Sporen bisher noch nie beobachtet: Melzers Reagenz hat sämtliche Sporen zur unmittelbaren Auskeimung bewogen (oder der Sporen-Innendruck hat sich erhöht und die Sporen sind an der schwächsten Stelle aufgeplatzt).

    Zu sehen ist das auf dem letzten Bild.

    Hast du / habt ihr für dieses Phänomen eine Erklärung?

  • Vielen Dank :) Will mal sehen wie weit ich mit der Art komme.

    Ein interessantes Phänomen hat sich noch bei der Anwendung von Melzer ergeben. Normalerweise wende ich Melzer nur bei Pilzen mit weißem Sporenpulver, bzw. hyalinen Sporen, an. Der erste Beitrag zu diesem Thema hat mich dazu bewogen, hier einmal Melzers Reagenz auszuprobieren.

    Das Ergebnis war ganz erstaunlich, und das hab ich bei Sporen bisher noch nie beobachtet: Melzers Reagenz hat sämtliche Sporen zur unmittelbaren Auskeimung bewogen (oder der Sporen-Innendruck hat sich erhöht und die Sporen sind an der schwächsten Stelle aufgeplatzt).

    Zu sehen ist das auf dem letzten Bild.

    Hast du / habt ihr für dieses Phänomen eine Erklärung?

    Hallo

    Ich habe das so noch nie beobachtet, ich kann mir das auch nicht vorstellen -> weil diese Auskeimung ist nach meinem Verständnis ein Prozess der wenn die Gegebenheiten (Reife, Temp.) stimmen ausgelöst wird. BG Andy

  • Wer weiß - vielleicht haben wir es hier mit einem interessanten, in der Literatur kaum bis gar nicht beschriebenen chemischen Merkmal zu tun.

    Die Sporen dieser Art setzen in Kontakt mit Melzers Reagenz eine Hyphe frei.

    Warum ist die eine Frage, und wie weit dieses Merkmal in höher angeordneten Taxonomien (Gattung, Familie) zu finden ist, das ist die andere Frage.

    Sollten sich dazu weitere Erkenntnisse ergeben, berichte ich :)

  • Interessant...die Beobachtung könntest du mal im Forum der DGfM posten, vielleicht gibt es dort jemand, der sowas schonmal gesehen hat.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • MycoLab 30. Dezember 2024 um 15:35

    Hat den Titel des Themas von „Pilzvorkommen auf morschem Holz“ zu „Pilzvorkommen auf morschem Holz (> Gattung vmtl. Psathyrella/ Art unbestimmt)“ geändert.
  • MycoLab 31. Dezember 2024 um 17:29

    Hat den Titel des Themas von „Pilzvorkommen auf morschem Holz (> Gattung vmtl. Psathyrella/ Art unbestimmt)“ zu „Pilzvorkommen auf morschem Holz (> Gattung Psathyrella/ Vermutung P. laevissima oder nahe verwandte Art)“ geändert.
  • Hallo zusammen,

    die These, dass Melzers Reagenz den oben beschriebenen Effekt auf Sporen hat, konnte leider nicht weiter belegt werden. Die Beobachtung ließ sich nicht durch weitere Sporenabwürfe von Fruchtkörpern derselben Art reproduzieren.

    Die ausgekeimten Sporen lieferten ein schönes Foto, die Verbindung mit Melzer hingegen scheint wohl eher zufällig zu sein. :)

    Beste Grüße, ML