Samtfussrübling zu alt?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 372 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Dezember 2024 um 20:05) ist von StephanW.

  • Hallo zusammen

    Aktuell suche ich vorwiegend Austernseitlinge und Samtfussrüblinge. Aber da ich bisher keinem einzigen Austernseitling gefunden habe, fokussiere ich mich auf Samtfussrüblinge.

    Bestimmen kann ich sie, in einem anderen Beitrag hat jemand aber gesagt 'die auf dem Bild würde ich auf keinen Fall mehr essen, da faulig' - obwohl sie frisch aussahen und sich so anfühlten.

    Heute habe ich wieder eine Ladung gefunden. Was meint ihr vom Eindruck - sind die zu alt? Wie erkenne ich zu alte Samtfussrüblinge?

    Was ich zur heutigen Ernte sagen kann (nicht in Bezug aus Bestimmung, sondern wegen der Frische/des Alters:

    - Stiele sind noch gummig, nicht hölzern

    - Fleisch ist fest

    - Hüte sind schleimig (hygrophan?)


    Siehe Bilder.

    Vielen Dank und VG

    Tomislav

  • Hi Tomislav

    Samtfußrüblinge haben ganz jung reingelbe Stiele. Erst beim Altern ziehen sie sich zunächst Socken, dann zunehmend Leggings an.

    Die von Dir gezeigten Exemplare haben bereits Leggings an. Damit sind sie - rein vom Stiel her - nicht mehr sehr jung. Die Fruchtkörper-Größe ist diesbezüglich trügerisch und taugt mE nicht als Indiz.

    Die Hüte zeigen mE unproblematische Fremdkörper-Einschlüsse (vermutlich Holzmehl), aber auch Anzeichen eines Zersetzungsbeginns.

    Aus meiner Sicht sind die von Dir gezeigten Exemplare entweder überständig (also nicht mehr genießbar) oder bestenfalls gerade so an der Grenze. Das kann man aber nur beurteilen, wenn man die Fruchtkörper in der Hand hat, bisschen das Wetter der Vortage beurteilen kann und vielleicht bisschen Erfahrung mit der Gattung hat.

    Im Zweifelsfall gilt immer: lieber im Wald lassen.

    Viele Grüße und frohes Fest

    Reike

  • Rein von den Bildern her hätte ich jetzt die meisten der abgebildeten Pilze noch für verzehrfähig gehalten. Die Frische von Pilzen kann aber allein anhand von Bildern nicht abschließend beurteilt werden. Ebenso natürlich wie gewohnt keine Verzehrfreigabe im Forum. Wenn dir die Erfahrung fehlt, am besten einem PSV vorlegen. Wird mit der Ladung natürlich schwierig, da Weihnachten, aber im Januar gibt es mit Sicherheit auch nochmal Samtfußrüblinge und ein paar Tage zu warten schadet sicher nicht.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo Tomislav,

    so etwas wie eine Verzehrempfehlung wird dir über das Internet niemand seriös geben. Frische von Pilzen musst allein du anhand der dir live vorliegenden Exemplare beurteilen - im eigenen Interesse. Bei der Frischebeurteilung spielt der Geruch eine sehr wichtige Rolle. Dieser ist aber über einen digitalen Kanal nicht beurteilbar. Vermeintliche Frische kann von Samtfußrüblingen auch vorgetäuscht werden, indem die Pilze optisch stramm dastehen und frisch riechen, aber trotzdem durch Bakterien kontaminiert sind. Vor allem bei solchen Exemplaren, bei denen die Lamellen nicht mehr (gemäß der Pilzbeschreibung im Buch) weiß, sondern cremefarben oder gar hell beigebraun sind, ist der Verdacht groß, dass sie mehrmals nachts eingefroren und tagsüber wieder aufgetaut waren, und dass man optisch nicht erkennen kann, wie alt sie wirklich sind.

    Also wie gesagt, Frischebeurteilung liegt allein bei dir.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.