Welcher graue Pilz auf Wiese? => Weichritterling, Melanoleuca sp.

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.108 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. November 2024 um 19:38) ist von MisterX.

  • Fundort Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Stadtrand, Garten, Sandboden

    Fundzeit: 30.10.24

    Fotos: Markus Koschinsky

    Größe: ca. 4 cm


    Liebes Forum,

    wieder mal ein Pilz, bei dem ich mich mit der Einordnung schwertue...

    Wächst auf der Wiese / Rasen, auf Sandboden, ist dort sehr sonnig und trocken. Drumherum wächst gerade ein schöner Hexenring vom Rinnigbereiften Trichterling (Clitocybe rivulosa).

    Dieser hier wächst aber einzeln, bzw. es ist ein Doppelpilz, zwei Stiele, Hüte verwachsen.

    Sporenpulverfarbe blass cremefarben.

    Hat jemand 'ne Idee?


    Gruß,

    Codo

  • Guten Morgen codo,


    war er denn weich? Wenn Du ihn angefaßt hast?

    Nach den Bildern könnte er zu den Weichritterlingen gehören.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo Murmel,


    nein, er fühlt sich "normal" pilzig-fest an. Ist eher haltbar, er sieht heute noch fast so aus wie vor 2 Tagen. Geruch angenehm pilzig.


    Codo

  • Hallo Codo,


    vllt ein Erdritterling? Warten da noch mehr davon da?

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hi.


    Weichritterling passt schon. Recht engstehende Lamellen mit Burggraben (oft noch mit kleinem Zahn herablaufend), helles Sporenpulver, oft dünn-/langstielig. Die Artbestimmung ist leider recht schwierig.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Codo 1. November 2024 um 19:25

    Hat den Titel des Themas von „Welcher graue Pilz auf Wiese?“ zu „Welcher graue Pilz auf Wiese? => Weichritterling, Melanoleuca sp.“ geändert.
  • Falls du Melzers Reagenz hast: Das Sporenpulver müsste stark amyloid reagieren.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • So etwa? :)

    Ist die Melzer Lösung da links, wo es dunkel ist? Für mich ist es da ziemlich schwarz. Mit Melzer müsste es bläulich werden. Kann aber auch mal sehr dunkel ausfallen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Moin, ja, unten links habe ich Melzers Reagenz hingeträufelt, ist sofort blauschwarz angelaufen. War natürlich nun auch konzentriertes Sporenpulver, deshalb wirkt das so schwarz auf dem Foto. Optisch sah man aber einen deutlichen Blauton, der dann aber schnell dunkler wurde.

    Insofern denke ich, das passt.


    Gruß,


    Codo

  • Insofern denke ich, das passt.

    Ja, das passt zu einer stark amyloiden Reaktion, wie sie von Weichritterlingen zu erwarten ist. Denke die Gattung steht damit fest.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.