Blauender Kahlkopf vermutet

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 699 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Oktober 2024 um 15:53) ist von CH-Andy.

  • Liebe Pilzfreunde,

    Ich habe diesen kleinen Freund im Park gefunden. Hier kurz die Infos:

    Standort - Rindenmulch unter einem Ahorn, Wegesrand

    Stamm - zäh aber brüchig, vermutl weil der Pilz schon etwas getrocknet ist

    Sporen sind braun.

    Geruch is plizig, keine besonderen Noten.


    Ich frage mich nun, ob dies ein blauender Kahlkopf ist, auch wenn mich die intensität und Menge der Blaufärbung etwas überrascht. Kommt so etwas vor?

    Was ich nicht sehen kann sind die Lamellen durch den Hutrand - liegt vllt an der Trockenheit des Standortes?

    Färbung ist neben dem vielen Blau bräunlicher in der Mitte und ausbleichend zum Hutrand.

    Also: was denkt ihr isses für einer?

  • Hallo Didi,

    Willkommen im Forum :)

    Nein, das ist kein Kahlkopf. Vergleiche mal mit dem Blauen Träuschling.

    Viele Grüße,
    Mr. X

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo,

    ich finde es ja immer interessant und kann es mir so gar nicht erklären, wie Anfänger auf so ausergewöhnliche (GPBW4 "In Deutschland selten und weit gestreut") Arten wie den Blauenden Kahlkopf kommen. :rolleyes:

    Hier ist es ja zum Glück ein ungiftiger Träuschling - daher ein Grund zum Jubel? :wink:

    VG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Ahhh, Grünspanträuschling!

    Schönen dank!

    Na, ich sammel schon Plize seit ner Weile, bloß bei 'solchen Pilzen' frag ich lieber nochmal nach ;)

    Dachte mir bloß, weil der Standort und die umgebenden Plize alle so gut gepasst haben.

    Nochmals danke!

  • Hallo

    Es könnte auch noch folgende Art in Frage kommen -> Hygrophorus pseudocyanea

    Stropharia pseudocyanea

    Weißblauer Träuschling

    BG Andy

  • Es könnte auch noch folgende Art in Frage kommen -> Hygrophorus pseudocyanea

    Weißblauer Träuschling

    Hallo Andy,

    da sollte wohl Stropharia pseudocyanea heißen :wink:.

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Es könnte auch noch folgende Art in Frage kommen -> Hygrophorus pseudocyanea

    Weißblauer Träuschling

    Hallo Andy,

    da sollte wohl Stropharia pseudocyanea heißen :wink:.

    VG Sepp

    Hallo Sepp, ja selbstverständlich....

    War wohl noch etwas im Zwischenspeicher.

    Danke ich werde es korrigieren.

    BG Andy