Wer kennt diesen Pilz?

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 1.966 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Oktober 2024 um 21:15) ist von MisterX.

  • Laut der Pilzsuchmaschine, deutet bis jetzt alles auf den Büscheligen Faserling.

    Büscheliger Faserling, Kahler Büschel-Mürbling = BRITZELMAYRIA MULTIPEDATA (SYN. PSATHYRELLA MULTIPEDATA, PSATHYRA MULTIPEDATA)

    Es ist allerdings nicht genau zu erkennen wie es um den Stiel aussieht, denn der Büschelige Faserling hat einen hellen Stiel, und die Pilze auf den Bildern scheinen dunkle Stiele zu haben...

  • Hallo Hocketiger,

    ein Büscheliger Faserling ist das nie und nimmer, zwischen dem angefragten Fund und dem Büscheligen Faserling, den ich von eigenen Funden kenne, liegen Welten. Außerdem wächst er nicht an Baumstrünken, sondern am Boden.

    Gruß Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo,


    die Fruchtkörper sind total überaltert und man sieht keine Datailaufnahmen vom Stiel. Ich ahne was das ist, es sind aber mit Sicherheit keine Büscheligen Faserlinge. Ich vermute K.m. aber auch nur weil ich diese in solch einem Alter schon häufig angetroffen habe.


    Wenn Du dir die Stelle gemerkt hast kannst Du ja im kommenden Jahr frische Fruchtkörper zeigen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Hocketiger,

    ein Büscheliger Faserling ist das nie und nimmer, zwischen dem angefragten Fund und dem Büscheligen Faserling, den ich von eigenen Funden kenne, liegen Welten.

    Gruß Sepp

    Das ist das was ich mit der Suchmaschine finden konnte, alles andere war noch viel weiter entfernt als der Büschelige Faserling.

  • entschuldige bitte meine Unwissenheit, aber wofür steht K.m.?

    Kuehneromyces mutabilis

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Wow, das hätte ich nie mit dem Stockschwämmchen in Verbindung gebracht! Da fehlt mir einfach die Erfahrung...mir kamen die Fruchtkörper viel zu groß für solch eine Art vor...

  • Ich hab mal etwas genauer gesucht und dabei auf diesen hier gestoßen:

    Runzelhütiger Zähling, Fuchs-Zähling, Fuchsroter Zähling (LENTINELLUS VULPINUS SYN. LENTINUS VULPINUS FORMA AURICULA, LENTINELLUS AURICULA, PANELLUS VULPINUS)

    Zumindest mal die Beschreibung ist recht passend, besonders die unter "Hut" und "Vorkommen", wo z.B. steht dass der Hut häufig eingerissen und hygrophan ist. Auch das Vorkommen an totem Nadelholz scheint zu passen (auf den Bildern sind Nadeln zu erkennen)...

    Das ist allerdings eine Art die ich real noch nicht gesehen hab, von daher kann ich nur spekulieren.

  • Hallo,

    Kuehneromyces mutabilis

    und genau das sollte nicht passieren. Da Sassa ein absoluter Anfänger zu sein scheint wollte ich meine Vermutung nicht klar aussprechen. Wenn er liest, essbar und wohlschmeckend, kann die Verlockung sehr groß sein diese zu essen. Wer Stockschwämmchen konsumieren will muss diese erst einmal wirklich kennen und vor allem von seinem tödlich giftigen Doppelgänger Galerina marginata unterscheiden können. Von Sassa dürfte das kaum zu erwarten sein und wenn er diese konsumiert kann es zu einer tödlichen Vergiftung kommen. Selbst ich, der Stockis schon seit fast sechzig Jahren sammelt würde keine verspeisen, die ich nicht selber überprüft habe.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo,

    Auch das Vorkommen an totem Nadelholz scheint zu passen (auf den Bildern sind Nadeln zu erkennen).

    ich sehe auf den Fotos weiße Rinde am Stumpf und somit dürfte das Substrat Birke sein.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg,

    Ich würde die niemals verspeisen! Ich bleibe bei meinen bekannten Pilzen. Aber möchte mein Wissen gerne ausweiten. So bewandert ihr auch seid, würde ich meine Entscheidung niemals auf Beratung durch Fotos treffen. Aber ich verstehe deinen Einwand trotzdem vollkommen! Es tut mir leid, ich wollte hier keinen Disput starten. Vielleicht hätte ich erst darüber nachdenken sollen, dass es einen Grund gibt, dass du den Namen nicht ausschreibst....bevor ich nachfrage. Ebenso verstehe ich mister x. Er wollte mir wohl nur helfen...

  • Hallo,

    Auch das Vorkommen an totem Nadelholz scheint zu passen (auf den Bildern sind Nadeln zu erkennen).

    ich sehe auf den Fotos weiße Rinde am Stumpf und somit dürfte das Substrat Birke sein.


    VG Jörg

    Um den Stupf drumrum liegen Nadeln welche von einer Kiefer stammen könnten, daher meine Vermutung dass es Nadelholz sein könnte. Stockschwämmchen halte ich für weniger wahrscheinlich, weil so wie es aussieht (die Betonung liegt auf aussieht) sind die Fruchtkörper seitlich gestielt, so wie bei Seitlingen. Kann aber sein dass ich mich da irre.

  • Laut der Pilzsuchmaschine, deutet bis jetzt alles auf den Büscheligen Faserling.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…erFaserling.htm

    Es ist allerdings nicht genau zu erkennen wie es um den Stiel aussieht, denn der Büschelige Faserling hat einen hellen Stiel, und die Pilze auf den Bildern scheinen dunkle Stiele zu haben...

    Genau. Und deswegen sind es auch keine Büscheligen Faserlinge.

    Wie auch immer: welche Pilze es letztlich sind, ist egal, auch diejenigen, die hier das Stockschwämmchen vermuten, vermuten es eben nur bzw. raten herum, weil sie nicht die Stieloberfläche gesehen haben. Die Hauptsache ist, dass diese Pilze nicht gegessen werden.

    Ich bin mir auch nicht so sicher, Sassa, wenn du mal wirklich frische junge Stockschwämmchen siehst, ob du die dann erkennst, weil diese Exemplare hier schon sehr anders aussehen. Der Lernwert hält sich daher auch sehr in Grenzen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Laut der Pilzsuchmaschine, deutet bis jetzt alles auf den Büscheligen Faserling.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…erFaserling.htm

    Es ist allerdings nicht genau zu erkennen wie es um den Stiel aussieht, denn der Büschelige Faserling hat einen hellen Stiel, und die Pilze auf den Bildern scheinen dunkle Stiele zu haben...

    Genau. Und deswegen sind es auch keine Büscheligen Faserlinge.

    Ich hab mittlerweile genauer geguckt und bin auf Runzelhütiger Zähling (LENTINELLUS VULPINUS) gekommen, siehe Beitrag weiter oben.

  • Auf den darfst du ruhig kommen. Wir kennen ja noch immer nicht die Stieloberfläche der Anfragepilze.

    Hauptsache du isst solche Pilze nicht.

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Benjamin,

    wie kannst du als PSV so etwas sagen, ohne die Stieloberfläche gesehen zu haben?

    Nachdenkliche Grüße

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Benjamin,

    wie kannst du als PSV so etwas sagen, ohne die Stieloberfläche gesehen zu haben?

    Nachdenkliche Grüße

    StephanW

    Ich habe meine Nachricht unmittelbar nach dem Abschicken schon bereut. :(

    Eigentlich wollte ich sagen, daß Ähnlichkeitsbetrachtungen bei so alten Fruchtkörpern irreführend sind.

    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hi.


    Ich schließe mich Jörgs Vermutung an und würde ebenfalls ein Veto einlegen für beide Vorschläge, die der Threadstarter hier gemacht hat.

    Ich empfehle das zu lesen und sich ein Buch zu kaufen, das einen Bestimmungsschlüssel enthält.


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo,

    Es tut mir leid, ich wollte hier keinen Disput starten. Vielleicht hätte ich erst darüber nachdenken sollen, dass es einen Grund gibt, dass du den Namen nicht ausschreibst....bevor ich nachfrage. Ebenso verstehe ich mister x. Er wollte mir wohl nur helfen...

    Ein Forum lebt ja auch von verschiedenen Meinungen und somit ist eine Diskussion eigentlich immer willkommen. Mister X kennt die bestimmt auch in diesem Alter und daher kam prompt seine Antwort. Meinen Grund warum ich die Vermutung nicht preisgeben wollte hast Du ja verstanden. Wenn Du im kommenden Jahr dort frische Exemplare findest, die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr groß, dann poste sie noch einmal. Zum Verzehr mußt Du aber einen Pilzsachverständigen aufsuchen und zwar mit vollständigen Fruchtkörpern mit Stiel!

    Ich schließe mich Jörgs Vermutung an und würde ebenfalls ein Veto einlegen für beide Vorschläge, die der Threadstarter hier gemacht hat.

    Die kamem aber nicht vom Threadstarter:wink:.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Oh stimmt. Ja dann Veto gegen alle Vorschläge von Hocketiger.

    Hallo

    Das kann ich nur unterstreichen! Hier zeigt sich mal wieder, dass Anfänger mit Suchmaschinen und diversen Pilzapps schlecht beraten sind. Die funktionieren bei einigen Röhrlingen, Riesenbovisten, Reizkern und ... gut! Aber wenn es seltene Arten oder untypisch gewachsene Arten oder schlecht fotografierte Arten sind, dann versagen die Dinger.

    Anfänger sollten erstmal Grundbegriffe lernen. Z.B. Lamellenformen, Hutformen, Sporenabdruck, Gifte. Baumpartner ..............................!!!

    Dann folgt eine Gattungskunde.

    Alles andere ist gefährlich und kann im schlimmsten Fall tödlich enden.

    Grüße von der Insel Rügen

  • und genau das sollte nicht passieren. Da Sassa ein absoluter Anfänger zu sein scheint wollte ich meine Vermutung nicht klar aussprechen. Wenn er liest, essbar und wohlschmeckend, kann die Verlockung sehr groß sein diese zu essen. Wer Stockschwämmchen konsumieren will muss diese erst einmal wirklich kennen und vor allem von seinem tödlich giftigen Doppelgänger Galerina marginata unterscheiden können. Von Sassa dürfte das kaum zu erwarten sein und wenn er diese konsumiert kann es zu einer tödlichen Vergiftung kommen. Selbst ich, der Stockis schon seit fast sechzig Jahren sammelt würde keine verspeisen, die ich nicht selber überprüft habe.

    Hallo Jörg,

    du hast vollkommen recht, und daran hatte ich leider gar nicht gedacht, als ich die Abkürzung aufgelöst habe. Mir war auch nicht klar, dass das der Grund für die Abkürzung war. Ich dachte es wäre, weil es vielleicht eine Mobile Bearbeitung war und du dir das Tippen des langen Namen sparen wolltest. Werde in Zukunft dran denken.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo zusammen,

    Wahrscheinlich glauben auch noch die meisten, dass die Eibe in allen Teilen giftig ist! Denkt ihr nicht auch?! ;) - so funktioniert Aufklärung.


    Lg

    Austria