Hallo, kann ich diesen Pilz sicher essen?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 942 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Oktober 2024 um 10:04) ist von MisterX.

  • Wir waren heute im Laubwald unterwegs. Dort fanden wir diese Pilze. Mein Mann meinte seine Großtante hätte sie wie Schnitzel gebraten. Aber er weiß nicht, ob es genau diese waren. Ich habe etwas recherchiert möchte aber auch keinen lebensgefährlichen Fehler machen...

    Ich denke es ist ein Parasol.

    Was meint ihr?


    Liebe Grüße,

    Michi

  • Hallo componere,

    so etwas machen wir hier im Forum nicht, Essgarantien für Pilze geben. Viel zu gefährlich, für beide Seiten. Für dich auch, weil du nicht weisst, ob das überhaupt ein Auskenner ist, der dir antwortet. Du musst mit deinen Pilzen zum Pilzberater, von dem bekommst du eine verlässliche Auskunft.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Michi,

    ich sehe auf deinen Fotos wohl nur lauter Riesenschirmlinge (Parasole), aber wie schon von StephanW erwähnt, gibt es übers Forum keine Verzehrsfreigabe. Dies ist eine Sicherheitsregel, die sowohl dem Schutz des Ratsuchenden als auch dem des Ratgebers dient und an die sich jede(r) seriöse Pilzsachverständige hält.

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo componere,

    erstmal herzlich willkommen im Forum :)

    Wie du schon gehört hast, darf hier im Forum keine Verzehrfreigabe erteilt werden. Deine Pilze sehen schon nach Parasolen aus, aber streng genommen braucht man den Stiel und die Stielbasis um zur Art zu kommen. Es gibt ähnliche Safranschirmlinge, die teilweise giftig sind.

    Daher für zukünftige Anfragen: Bitte vollständiges Bildmaterial und ggf. weitere Informationen zu den angefragten Pilzen einreichen (Hut von oben, Hut von unten, Stiel, Stielbasis, Schnittbild, idealerweise am Fundort selbst, Informationen zum Fundort, dort stehenden Bäumen, und zum Geruch des Pilzes, eventuell auch wie er sich anfühlt, z.B. schleimig, schmierig, wollig, rau, glatt usw.).

    Außerdem: Wenn du deine Anfrage so formulierst, dass daraus eine Verzehrabsicht hervorgeht, werden sich viele Forenteilnehmer zurückhalten, da sie nicht wollen, dass eine Antwort eventuell als Verzehrfreigabe interpretiert wird, was hier verboten wäre.

    Auf den Königsweg wurde auch schon hingewiesen: Bring die Pilze zu einem Pilzsachverständigen. Das sind eigentlich immer sehr freundliche und hilfsbereite Leute. Einen in deiner Nähe findest du hier:

    Pilzsachverständige finden / DGfM

    Frohes Sammeln! :)

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Vielen Dank Mister X!

    Ich wollte auch keine Verzehrfreigabe sondern eher Mutmaßungen um welchen Pilz es sich handeln könnte.

    Ich werde die Pilze zurück in den Wald bringen, dann haben vielleicht noch Tiere etwas davon.

    Die Information zu den Pilzsachverständigen ist mir neu zu d hilft mir ungemein weiter!


    Vielen Dank!

    Der Stiel war übrigens auf zwei Bildern zu sehen, aber leider habe ich den beweglichen weißen Ring nicht mit drauf. Der war auch dran.

    Ich denke auch es ist ein Parasol. Aber ich hätte ihn eh nicht gegessen ohne im realen Leben einen Pilz-Kenner raufschauen zu lassen.

    Wollte eher meine Recherche bestätigt oder wiederlegt wissen.

    Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank!

  • Hallo componere,

    man kann schon sagen, dass du mit dem Parasol wohl richtig liegst. Nur essen müsstest du ihn auf eigene Verantwortung, oder du gibst sie zum Pilzberater, der kann die Verantwortung übernehmen.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Vielen lieben Dank!

    Der Austausch und was man so findet macht Lust sich näher mit den Schätzen der Natur zu befassen.

    Vielen Dank für Deine Einschätzung 😊

    Mein Mann und ich wollen auch mal schauen, ob es eine Führung durch den Wald gibt mit einem erfahrenen Pilzberater.

    Wahrscheinlich dann erst im nächsten Jahr. Aber das wäre auf jeden Fall etwas für uns.

  • Hallo componere,

    hast ja schon gelesen, Verzehrfreigaben usw.: nicht im Forum.

    Nehmen wir einmal an, Du hättest zu irgend einem Zeitpunkt sicher bestimmte Parasol-Hüte:

    Bitte mind. 15 Minuten (oder ++) erhitzen. Zu kurz oder zu alt kann beunruhigende Verdauungsstörung oder -umkehrungen verursachen (von roh gar nicht zu sprechen).

    PS: Hab im alten Dähncke-Buch gelesen, dass Parasol- und Safranschirmling nur getrocknet aber nicht durch Einfrieren oder Einkochen haltbar gemacht werden sollen. Scheint manchen Forenbeiträgen nach zumindest über Einfrieren nicht zu Problemen geführt zu haben.


    Viele Grüße und guten Start hier

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

  • Scheint manchen Forenbeiträgen nach zumindest über Einfrieren nicht zu Problemen geführt zu haben.

    Das gilt aber meines Wissens nur für das Einfrieren nach Erhitzung, z.B. habe ich mehrfach gelesen, dass man fertig panierte und ausgebratene Parasolschnitzel einfrieren kann. Roh einfrieren geht mit Sicherheit nicht. Habe das kürzlich bei jemandem gesehen, der das versucht hat. Ergab eine ungenießbare schleimige Masse.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo MisterX,

    das Einfrieren vom vorgebratenen Schnitzel-habe ich auch gelesen.

    Zu dem anderen Versuch: Hat er die gefrohrenen Pilze ganz langsam in Topf oder Pfanne warm werden lassen?

    Oder landeten die direkt vom "Tiefkühler" im bereits heißen Fett/Wassert?


    Viele Grüße,

    Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

  • Zu dem anderen Versuch: Hat er die gefrohrenen Pilze ganz langsam in Topf oder Pfanne warm werden lassen?

    Oder landeten die direkt vom "Tiefkühler" im bereits heißen Fett/Wassert?

    Die wurden frisch in eine Plastiktüte gelegt und dann eingefroren und dann wenige Tage später bei Zimmertemperatur wieder aufgetaut. Der Hut verwandelte sich in einen dickflüssigen Schleim

    .

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.