Weißer Blutmilchpilz?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.042 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Oktober 2024 um 15:51) ist von Newmedea.

  • Hallo Ihr Lieben,

    wir entdeckten heute auf einem Nadelholzstumpf kleine weiße Pilzchen, die exakt wie Blutmilchpilze aussehen, nur eben weiß, die Milch ist auch weiß.

    Gibt es den Blutmilchpilz tatsächlich auch in weiß?

    Dankeschön und herzliche Grüße!

  • Hallo Ihre beiden, ich kenne den Blutmilchpilz nur in der rötlichen/roten Form. Eventuell geht es in Richtung Diderma spumarioides. Die Veränderung bzw. Sporenreife verläuft aber sehr schnell, was bei der Bestimmung manchmal auch vorteilhaft ist, wenn man es über einige Tage verfolgen kann. Vielleicht findet sich hier noch jemand, der sich vielleicht auf Myxomycetes besser spezialisiert hat. Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo

    Es gibt ja auch weisse Judasohren, man hat bei den weissen Formen festgestellt das im Prinzip ein Gendefekt vorliegt. In der Champi-Zucht wird die weisse Form so herangezogen.

    Ich könnte mir hier effektiv die weisse Form von Blutmilchpilz vorstellen.

    Aber ich finde keine Unterlagen dazu, daher müsste man diese beobachten ob nicht noch eine Farbänderung stattfindet -> oder Beleg herstellen, mikroskopieren plus einsenden zur DNA

    BG Andy

  • Hallo

    Es gibt ja auch weisse Judasohren, man hat bei den weissen Formen festgestellt das im Prinzip ein Gendefekt vorliegt. In der Champi-Zucht wird die weisse Form so herangezogen.

    Ich könnte mir hier effektiv die weisse Form von Blutmilchpilz vorstellen.

    Aber ich finde keine Unterlagen dazu, daher müsste man diese beobachten ob nicht noch eine Farbänderung stattfindet -> oder Beleg herstellen, mikroskopieren plus einsenden zur DNA

    BG Andy

    Hallo Andy,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

    Wir haben auch den Verdacht, dass es sich um die weiße Form des Blutmilchpilzes handelt. Es sieht alles genau gleich aus. Die Form, Größe, Anordnung auf dem Untergrund. Und auch das Platzen beim Anstechen.

    Leider war der Fund im Spessart, mitten im Wald, eine neue Route. Regelmäßig beobachten wird nicht möglich sein... ( vlt. gelingt es uns kommende Woche nochmal nachzuschauen)

    Im unseren Buch "Myxomyceten" von Marion Geib konnte ich nichts ähnliches finden. Beim Blutmilchpilz berichtet sie von einer Farbskala von korallenrot über pinkviolett bis grau. Von weiß oder Albino schreibt sie nichts...

    Ich werde weitersuchen und auch schauen, ob ich den Beitrag bei Naturgucker finde, den Christine erwähnte.

    Vielen Dank für Deine Hilfe, egal bei welchem Fund!

    LG Ilona & Markus

  • Hallo Pilzfreunde,

    seht mal bei https://naturgucker.de/?bild=-219952997 nach, da gibt es auch so einen ´Albino´.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…schleimpilz.htm sieht anders aus.


    LG Christine

    Hallo Christine,

    vielen Dank für den Link! Bei Naturgucker sind wir auch regelmäßig. Ich schaue nach dem Link!

    LG Ilona

  • Hallo Ihre beiden, ich kenne den Blutmilchpilz nur in der rötlichen/roten Form. Eventuell geht es in Richtung Diderma spumarioides. Die Veränderung bzw. Sporenreife verläuft aber sehr schnell, was bei der Bestimmung manchmal auch vorteilhaft ist, wenn man es über einige Tage verfolgen kann. Vielleicht findet sich hier noch jemand, der sich vielleicht auf Myxomycetes besser spezialisiert hat. Gruß Henry

    Hallo Henry,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Diderma spumarioides ist viel zu klein, es wächst auf totem Laub, Pflanzenarten oder Grashalmen. Die raue Oberfläche besteht aus Kalkschuppen und die Anordnung ist gehäuft.

    LG Ilona & Markus

  • Hallo Pilzfreunde,

    seht mal bei https://naturgucker.de/?bild=-219952997 nach, da gibt es auch so einen ´Albino´.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…schleimpilz.htm sieht anders aus.


    LG Christine

    Hallo Christine,

    Vielen Dank für Deinen Tipp!

    Wir haben die Seite auf Naturgucker.de gefunden, sind auch auf den Pilz gestoßen.

    Über's Handy funktioniert der Link nur, wenn man im Browser (Firefox) auf Desktop-Website umstellt. Die mobile Darstellung am Handy geht nicht.

    Es ist genau "unser" Pilz. Eingetragen hat ihn ein Herr Thorsten Hunger am 13.10.2017

    Super, wir freuen uns sehr!

    Ilona & Markus

  • Hallo Christine, das ist ja großartig und bestätigt, dass es bei den Pilzen fast nichts gibt, was es nicht gibt. Übrigens hat man sich schon vor über 100 Jahren mit dem Albinismus bei Pilzen beschäftigt, allerdings nicht beim Blutmilchpilz, z.B. aber hier

    https://www.zobodat.at/pdf/Z-Pilzkunde_2_1923_0106-0109.pdf

    Sicher gibt es viel mehr und auch modernere Literatur

    LG Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Christine, das ist ja großartig und bestätigt, dass es bei den Pilzen fast nichts gibt, was es nicht gibt. Übrigens hat man sich schon vor über 100 Jahren mit dem Albinismus bei Pilzen beschäftigt, allerdings nicht beim Blutmilchpilz, z.B. aber hier

    https://www.zobodat.at/pdf/Z-Pilzkunde_2_1923_0106-0109.pdf

    Sicher gibt es viel mehr und auch modernere Literatur

    LG Henry

    Guten Abend Henry,

    vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag! Der ist wirklich klasse...

    LG Ilona

  • Das ist ja total spannend. Und wie schön, dass über das Forum die Lösung gefunden wurde.

    Ich hatte letzte Woche die rosa Form von Lycogala epidendrum.

    Und habe beim Nachschlagen gelernt, dass dieser Schleim"Pilz" nicht ins Reich der Pilze gehört, sondern zur Klasse Eumycetozoa in die Supergruppe der Amoebozoa.

    🦠

    Beim letzten Begriff war ich gedanklich zurück im Biologieunterricht in Klasse 7 😄


    LG

    New

    ____________________________________________________

    Meine Forumsbeiträge sind niemals eine Verzehrfreigabe. Diese können nur Pilzsachverständige (PSV) vor Ort erteilen. 🍄