Amanita muscaria var. formosa ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.286 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. August 2024 um 22:53) ist von StephanW.

  • Hallo zusammen,


    Heute beim Heimfahren auf unserer Pilztour ist mir aus dem Auto folgender Geselle aufgefallen.

    Begleitbäume waren Fichten, den Geruch würde ich irgendwie nach Raubtierkäfig bezeichnen (riecht in etwa so wie wenn eine Raubkatze mit ihrem Urin markiert - den Geruch kenne ich eigentlich ganz gut, da ich als Kind mal das vergnügen hatte von einer Raubkatze angepinkelt/markiert worden zu sein)

    Irgendwie denke ich passen einige Merkmale zum Gelben Fliegenpilz - was denkt ihr? Könnte es der sein? Oder doch ein anderer Wulstling? Die Farben auf den Fotos würde ich behaupten sind mir recht gut gelungen (beinahe so wie er halt in natura aussah)

    Die Knolle hat einen Warzengürtel - oder? Der Hutrand wirkt auch leicht gerieft. Unter der Huthaut sieht es auch so aus wie wenn er gelb gefärbt ist.

    Schnittbild habe ich leider keines gemacht - wollte nicht mit dem Pilz neben meinen Kindern zu sehr herum pfriemeln.

    Danke für euren Input!


  • Hallo Austria,


    so auf den ersten Blick könnte er es durchaus sein. Ich selber hatte ihn in natura noch nicht in der Hand.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo,


    Gratulation zum seltenen Fund. Den hätte ich auch diesen Namen gegeben.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo austriamyko,

    Ich gebe dir recht, dass das kein gewöhnlicher fliegenpilz ist und mit einem solchen nicht in einen Topf geworfen werden sollte. Mit amanita-namen habe ich es nicht so gut, aber der von dir vorgeschlagene name wird passen.

    Außerdem finde ich deine Fotos sehr gelungen und aussagekräftig, und ich habe für deine sehr gute Anfrage ein like vergeben.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hmmm, vergleiche doch auch einmal mit Amanita regalis.

    Kannst du noch ein Schnittbild des Hutes machen?

    Herzliche Grüße aus dem Bayerischen Wald
    Frank

    Übersichtskarte aller beratungswilligen PSV
    ***
    Hier im Forum gibt es keinerlei Verzehrfreigaben, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo Frank,


    Leider nicht, hab den FK gleich nach den Aufnahmen entsorgt (hatte da noch keine Vorstellung was es genau sein könnte außer halt ein Wulstling).

    War mit den Kids unterwegs und wollte da nicht allzusehr herumpfriemeln


    Lg

    Austria

  • Guten Morgen Austria,


    für genau solche Fälle habe ich immer irgendwelche Behälter in meinem Korb dabei. Da kann ich sie dann mit nach Hause nehmen und bei evtll. Fragen nachliefern. Hat sich als sehr effektiv erwiesen.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Hallo zusammen,

    Amanita regalis halte ich hier für abwegig, diese hat völlig andere Farben von huthaut und velum.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo Zusammen

    Ich halte das für einen gewöhnlichen Amanita muscaria,

    BG Andy

  • Danke für eure Antworten! :)


    Hmmm :/, also ist es garnicht möglich rein makroskopisch den roten vom gelben Fliegenpilz zu unterscheiden?

    Wenn doch, woran erkennt ihr das?


    Lg

    Austria

  • Hallo,


    der von Tinup hat doch eindeutig Rotfärbungen auf dem Hut. Deiner nicht und daher sollte es der Gelbe Fliegenpilz sein.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo zusammen,

    Mir persönlich fallen an diesem seltsamen fliegenpilz folgende Dinge auf:

    - huthaut orange, nicht verkehrsrot

    - velumflocken flächig-schollig (anders als bei tinups Foto, da sind sie warzig-pustelig)

    - Stiel sehr grazil, vielleicht grade mal 1 cm dick

    - Und dazu bergsteigersöckchen, aber keine warzen/Pusteln an der stielbasis


    Mich würde jedenfalls sehr interessieren, ob das sporenpulver des seltsamen fliegenpilzes amyloid ist, und ob das sporenpulver eines gewöhnlichen fliegies amyloid ist.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.