Pilzmikroskopie

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 873 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2024 um 22:10) ist von AustriaMyko.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich hätte da mal eine Frage an euch:

    Ich bin am Überlegen mir bei Gelegenheit mal ein Mikroskop zuzulegen - hab aber null Plan.

    Mein Budget liegt bei knapp 1000 Euro.

    Es sollte Anfängertauglich sein und möglichst viel abdecken um Sporen zu vermessen und Ständerzellen etc... auch eine Kamera dazu wäre da ganz nett!

    Habt ihr da vielleicht irgendwelche Empfehlungen oder auf was sollte ich da achten?


    Danke euch!

  • Hi.

    Wenn es bei dir einen Pilzverein in der Nähe gibt, schau mal, ob die Einsteiger-Mikroskopie-Kurse anbieten. Würde ich immer empfehlen, bevor man viel Geld in ein Mikroskop investiert, nur, um dann festzustellen, dass einem das gar keinen Spaß macht. Da gibt es sicherlich auch Empfehlungen für Modelle. Ich würde mir mittlerweile kein Binokular mehr holen, weil ich oft gleich Fotos mache und mich das Entfernen des Okulars und Einstecken der Kamera ziemlich nervt. Werde daher denke ich irgendwann nochmal upgraden auf ein Trinokular.

    Pilzmikroskopie ist auch ein enormer Zeitfresser Ich hatte Funde, an denen ich mehrere Stunden rumgefummelt habe, diverse Fachliteratur gewälzt und am Ende war trotzdem noch unklar, was genau es nun ist. Das kommt auch mit Mikroskopie öfters mal vor.

    Bestimmungsliteratur muss man auch noch ins Budget einplanen (wobei es mittlerweile auch viele Fachartikel online gibt - meist auf englisch allerdings), ebenso wie Verbrauchsmaterialien (Deckgläser, Rasierklingen, Objektträger, Chemikalien etc.).


    LG.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo Austria Myko,

    das eigentlich Teure am Mikroskopieren ist nicht das Mikroskop, sondern die erforderliche Fachliteratur, es sei denn du bist ein bestens vernetzter "Jäger und Sammler". Recht heftige Kurskosten (Gebühren, Übernachtung, Verpflegung) können auch auf dich zukommen. Es ist auch nicht so, dass wenn man ein Stück Pilz auf dem Mikroskop hat, dass dieses Stück ein Schild mit seinem Pilznamen hochhält und man diesen nur ablesen muss. Du solltest, wenn du zu mikroskopieren beginnst, a) über die Anatomie der Pilze bestens Bescheid wissen, da du sonst keine bestimmungsrelevanten Strukturen erkennst. Und b) einen Pilz schon einigermaßen makroskopisch einordnen können, damit du weißt, in welcher Gattung du gerade bist und welche Pilzteile du überhaupt anschauen musst. Also z. B. solltest du einen Schleierling, einen Risspilz oder einen Ackerling als solchen erkennen können.

    Und dann noch ganz viel Zeit mitbringen und möglicherweise deine anderen Hobbies canceln. Und sich ein Stück weit auf wissenschaftliches Denken einlassen. Bist du dazu nicht bereit, ist das zwar o. K., aber das Risiko einer teuren Fehlinvestition wäre enorm hoch. ich selbst habe mir ein Mikroskop erst nach 30 Jahren makroskopischem Pilzebestimmen angeschafft, als klar war, dass das mein absolutes Hobby Nr. 1 ist. Dagegen hat ein Bekannter von mir sich vor 3 Jahren voll ausgerüstet, das Mikroskop aber nach meiner Kurzeinweisung noch nie benutzt. Grund: bis heute kommt er nicht mit mykologischen Fachausdrücken (z. B. Caulozystide oder Primordialhyphe oder cyanophil) klar und weiß daher nicht, wonach er mit dem scharfen Glas suchen soll.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Hallo AustriaMyko

    Ich habe ja auch erst vor kurzem mit Mikroskopieren angefangen. Ich finde es macht schon sehr viel Spass und man hat wirklich bedeutend mehr Möglichkeiten. Z.B. konnte ich damit (und mit Hilfe von eine paar netten Leuten) zwei Rötlinge bestimmen, bei denen man sonst praktisch chancenlos bei der genauen Bestimmung ist. Aber eines muss man wissen: Wie schon angesprochen sitzt man da gerne Mal ein paar Stunden am Mikroskop und mir kommt es auch immer vor, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Teilweise sitzt man auch stundenlang und kommt dann doch zu keinen Ergebnis.

    Falls du die Möglichkeit hast, finde ich die Idee mit einem Einsteiger-Kurs eigentlich super. Da siehst du nicht nur, ob es dir Spass macht, sondern lernst auch schon ein paar Präparationstechniken und kannst dann immer noch entscheiden, ob du einsteigen willst oder nicht.

    Ich hatte leider keine Möglichkeit an einem Kurs teilzunehmen, da es bei mir in der Gegend nichts derartiges gibt. Daher möchte ich auch sagen, dass es auch ohne Kurs geht und man Fortschritte macht. Man braucht einfach ein paar nette Leute, denen du gewisse Dinge fragen kannst. Dafür ist das Forum eigentlich auch immer eine gute Anlaufstelle. Wie Stephan schreibt kommt es auch sehr drauf an, welche Gattung du vor dir hast. Wenn du nicht gerade ein extremer Täublingsfan bist, würde ich nicht gerade mit Täublingsmikroskopie anfangen, da dort z.B. das Mikroskopieren der Huthaut schon recht komplizierte Präparate erfordern kann. Die Sporen ansehen ist aber natürlich auch dort keine Problem. Wunderschön zum Mikroskopieren finde ich persönlich Risspilze. Da habe ich mich früher immer gefragt, weshalb sich jemand für diese Gattung interessiert, jetzt kenne ich zumindest einen Grund.

    Wie geschrieben wurde, ist sicher auch die Literatur ein Kostenpunkt. Zum Mikroskopieren finde ich z.B. die Buchreihe Pilze der Schweiz sehr gut. Aber du kannst auch schon mal ohne grosse Literaturausgaben starten. Du findest teilweise auch online gute Infos und wenn du nicht weiterkommst kannst du immer noch Fotos ins Forum einstellen und oft wird einem dann dort weitergeholfen. Was ich damit sagen möchte ist, wenn es dich wirklich interessiert und dir Freude bereitet: Mach es und fang an, auch wenn es gerade am Anfang einige Hürden zu überwinden gilt.

    Welches Mikroskop für den Einstieg und € 1000.- gut wäre, kann ich dir leider nicht sagen, da ich mich da zu wenig auskenne. Im anderen Forum habe ich ein paar Mal gelesen, dass wohl auch die Mikroskope von iScope bei Preis-Leistung ziemlich gut sein sollen (z.B. das iScope 1153PhPl wurde mal erwähnt). Des Weiteren verkauft jemand gerade ein Motic Mikroskop für € 1000.- VB: https://www.pilzforum.eu/board/thread/6…ba210-top-wneu/

    Vielleicht wäre das auch gar kein schlechter Deal, aber da kenne ich mich zu wenig aus. Das dort angebotene Mikroskop ist allerdings ein Binokular, dazu hat Schupfnudel ja schon was geschrieben.

    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Bestens geeignet finde ich das von Winlab:

    Mikroskop HPM D3
    Mikroskop HPM D3 Mit dem Mikroskop der HPM D3-Reihe wurde das HPM D2-Gerät mit einigen hochwertigeren Komponenten, wie z.B. den …
    www.winlab.de

    Es gibt da auch immer wieder einmal Angebote, dann sind die um 15-20% reduziert. Wenn es also nicht eilt, einfach zum Newsletter anmelden und abwarten.

    Herzliche Grüße aus dem Bayerischen Wald
    Frank

    Übersichtskarte aller beratungswilligen PSV
    ***
    Hier im Forum gibt es keinerlei Verzehrfreigaben, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo alle zusammen!


    Sehr, sehr cool! Danke für die vielen hilfreichen Rückmeldungen von euch!

    Schupfnudel

    Da hast du wahrscheinlich recht, so ein Kurs wäre wahrscheinlich wirklich nicht schlecht! Und ja bei uns gibt es einen Pilzverein in der Nähe wo ich auch schon war und mal reinlinsen durfte, doch hatte da nicht so den Eindruck wie wenn sich dort wer für "Nachwuchs" interessiert..

    Ja das Thema Zeit ist wahrscheinlich wirklich auch so ein Punkt den ich leider wirklich sehr wenig für mich habe..


    StephanW

    Fachliteratur ist gewiss eine Grundvorraussetzung, sowie der Wille sich Fachausdrücke einzuprägen und Fertigkeiten anzueignen! Sowie Pilze makroskopisch mal in Gattungen einzuordnen bin ich nachwievor fleißig am üben! - bin aber grundsätzlich gewillt!

    Du hast recht, es sollte gut überlegt sein, sein Geld in dies zu investieren - doch ich denke und hoffe, dass meine Leidenschaft so schnell nicht nachlässt :P

    Ps andere Hobbys - außer natürlich meine Familie habe ich nicht wirklich :P

    ibex

    Wow , danke für deine sehr ausführliche Antwort wo du nochmal die Kernpunkte sehr ausführlich angeführt hast!

    Ich denke, sollte es tatsächlich bei mir mit der Anschaffung in naher oder ferner Zukunft was werden wird es ähnlich wie bei dir sein!

    Das gibt mir immerhin zu hoffen, dass es möglich ist es sich selbst bzw. mit Hilfe der community einigermaßen beizubringen!


    Hiatamandl

    Danke für den Tipp! Das habe ich mir sogar schon (Online) angesehen. Doch wie gesagt nicht gewusst ob das passen würde


    Ich möchte mich nochmal recht herzlich bei allen von euch bedanken für die Zeit und hilfreichen Antworten!


    Lg

    Michi