Lactarius camphoratus und Lactarius Helvus

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.226 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. August 2024 um 07:42) ist von MisterX.

  • Hallo liebe Pllzfreunde,


    Wie ihr vielleicht merkt war mein Wochenende was Pilze betrifft sehr vielfältig!


    Ich hätte da wieder eine Bestimmungsanfrage

    Beide Pilze wurden im selben Gebiet unweit voneinander gefunden. Hauptbegleitbäume waren Kiefern, Fichten und tlw auch Eichen und Buchen.


    Bei dem vermeintlichen L. camphoratus:

    Milch war weiß und der Geruch doch sehr stark nach Gewürzen (evtl. sogar Maggi) - Bilder 1-3


    Bei dem vermeintlichen L. helvus:

    Milch durchsichtig (weiß nicht ob man das am Foto so erkennt) und der Geruch ebenfalls nach Gewürzen (evtl. sogar Maggi) - Bilder 4-7


    Was sagt ihr dazu?

  • Hallo AustriaMyko,

    es ist richtig, dass beide Arten nach Maggiwürze riechen. Richtig ist auch, dass L. camphoratus weiße Milch, L. helvus dagegen durchsichtige, klare Milch hat. Ich hoffe, das taugt dir als Bestimmungshilfe.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Der Maggimilchling ist der einzige Milchling mit klarer Milch und daran allein schon gut zu erkennen. (HINWEIS: Falsche Aussage! Siehe Kommentar von StephanW unten)

    Beim Kampfermilchling gibt es ähnliche Milchlinge (z.B. Rotbrauner Milchling). Hier würde ich noch auf drei Merkmale hinweisen: 1. Die Milch ist mild, allenfalls ganz leicht bitterlich. Eine Geschmacksprobe der Milch hätte sich vielleicht gelohnt. 2. Der Kampfermilchling wird im Alter auffallend trichterförmig. 2. Er ist oft in der Hutmitte auffällig dunkel gefärbt.

    Bei mir ist es übrigens so, dass ich den "Maggigeruch" beim Kampfermilchling nicht so wahrnehme. Für mich riecht er unspezifisch würzig-pilzig. Es war allerdings ein Erstfund vor ein paar Wochen, den ich nicht hier zur Bestimmung einstellen konnte, da ich keine Kamera dabei hatte. Einen Bestimmungsfehler meinerseits würde ich daher nicht völlig ausschließen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von MisterX (1. August 2024 um 07:44) aus folgendem Grund: Nicht nur Maggi-Milchling hat klare Milch. Hinweis auf Falschinformation eingefügt.

  • Bei mir ist es übrigens so, dass ich den "Maggigeruch" beim Kampfermilchling nicht so wahrnehme. Für mich riecht er unspezifisch würzig-pilzig. Es war allerdings ein Erstfund vor ein paar Wochen, den ich nicht hier zur Bestimmung einstellen konnte, da ich keine Kamera dabei hatte. Einen Bestimmungsfehler meinerseits würde ich daher nicht völlig ausschließen.

    Hallo MisterX

    Der Geruch ist wirklich das beste Merkmal. (manchmal muss man auch etwas nachhelfen, aber das ist ja oft so)

    Die beste Zeit für den Pilz kommt ja erst noch, dann üben mit dem Geruch ................

    Grüße von der Insel Rügen

  • Der Geruch ist wirklich das beste Merkmal. (manchmal muss man auch etwas nachhelfen, aber das ist ja oft so)

    Die beste Zeit für den Pilz kommt ja erst noch, dann üben mit dem Geruch.

    Danke, Uwe. Werde ich machen! Bin mir wie gesagt nicht mal ganz sicher, dass mein Fund wirklich der Kampfermilchling war.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Beim Kampfermilchling habe ich obendrein festgestellt, dass die weiße Milch, manchmal recht schnell, in anderen Fällen nach wenigen Minuten, völlig klar wird. Ich kenne das bei keinem anderen Milchling mit diesem oder ähnlichem Aussehen.

    Herzliche Grüße aus dem Bayerischen Wald
    Frank

    Übersichtskarte aller beratungswilligen PSV
    ***
    Hier im Forum gibt es keinerlei Verzehrfreigaben, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Beim Kampfermilchling habe ich obendrein festgestellt, dass die weiße Milch, manchmal recht schnell, in anderen Fällen nach wenigen Minuten, völlig klar wird. Ich kenne das bei keinem anderen Milchling mit diesem oder ähnlichem Aussehen.

    Danke für den Hinweis. Sehr interessant...da muss ich mal drauf achten!

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Lt. Gminder ist der Maggipilz der einzige Milchling mit durchsichtiger Milch.

    Hallo,

    das stimmt so nicht. L. serifluus ist z. B. ein anderer, recht häufiger Milchling mit durchsichtiger Milch. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass er das so gesagt hat.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • das stimmt so nicht. L. serifluus ist z. B. ein anderer, recht häufiger Milchling mit durchsichtiger Milch.

    Hallo Stephan,

    du hast völlig recht, da muss ich zurückrudern. Auch nicht bei Gminder, sondern im Grundkurs von Rita Lüder habe ich den Satz gelesen die klare Milch "kennzeichnet ihn gut", was ich fälschlicherweise so interpretiert habe, dass das als einziges Merkmal ausreicht und es nur einen Milchling mit wasserklarer Milch gibt. Das steht jedoch weder dort, noch bei Gminder und war eine Fehlinterpretation meinerseits.

    Meinen falschen Beitrag lösche ich gleich. Vielen Dank fürs gegenchecken!

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Wieso? Da soll nichts gelöscht werden, sonst ist die Replik ja ohne Bezug. Jeder soll schreiben, was er möchte, das hier ist ja nur ein Meinungsaustausch. Mir sind solche Aussagen früher auch mal passiert, die dann korrigiert werden mussten, weil jemand ein Gegenbeispiel wusste, aber davon ist je die Welt nicht eingestürzt.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Wieso? Da soll nichts gelöscht werden, sonst ist die Replik ja ohne Bezug. Jeder soll schreiben, was er möchte, das hier ist ja nur ein Meinungsaustausch. Mir sind solche Aussagen früher auch mal passiert, die dann korrigiert werden mussten, weil jemand ein Gegenbeispiel wusste, aber davon ist je die Welt nicht eingestürzt.

    OK, das macht Sinn, ich füge es mit Hinweis wieder ein. Ich dachte ich lösche es, damit niemand aufgrund von meiner Aussage vielleicht einen Bestimmungsfehler begeht. Aber stehen lassen mit Hinweis ist natürlich die bessere Lösung.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.