Nadelbaum mit Harzpusteln auf der Borke

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 759 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Mai 2025 um 20:15) ist von Myzelio.

  • Guten Abend,


    darf ich ausnahmsweise eine Baumbestimmungsfrage stellen? Vielleicht mit der Ausrede, daß die Kenntnis der Baumarten ja wiederum der Pilzbestimmung dient?

    Im Fichtenwald stehen bei uns Nadelbäume, deren Borke anders als die Fichtenborke wirkt. Es sind wie kleine Taschen auf der Borke und wenn man auf die Taschen drückt, platzen sie auf und Harz spritzt oder tropft heraus.

    Ich hätte gerne die Nadeln angeschaut, das hätte mir bei der Bestimmung wohl geholfen, aber die Bäume hatten nur noch in der Krone Äste mit Nadeln.

    Borke (leider ist das Bild nicht gut, aber die harzigen "Taschen" sind deutlich zu sehen):


    Der markierte dunkle Fleck ist eine aufgedrückte Harztasche, das Dunkle ist Harz.


    Kann man nur aufgrund dieser vagen Angaben den Baum bestimmen? Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielen Dank.


    Liebe Grüße,

    Benjamin

  • Hallo und guten Tag Benjamin,

    Zitat

    …… Ich hätte gerne die Nadeln angeschaut, das hätte mir bei der Bestimmung wohl geholfen, aber die Bäume hatten nur noch in der Krone Äste mit Nadeln.

    bei mir liegen Nadeln und Laub auch auf dem Boden.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Hallo

    Könnte eine Weiß-Tanne (Abies alba) sein. Bäume bestimmen ist mit nur einem Bild, ähnlich schwierig wie Pilze bestimmen mit nur einem Blick auf den Hut.

    BG Andy

  • Hallo

    Könnte eine Weiß-Tanne (Abies alba) sein. Bäume bestimmen ist mit nur einem Bild, ähnlich schwierig wie Pilze bestimmen mit nur einem Blick auf den Hut.

    BG Andy

    Aber das hilft mir schon mal weiter. Ich hab gerade etwas über Weißtannen gelesen, das könnte eventuell hinkommen. Die "Taschen" heißen anscheinend "Harzblasen". Den Begriff zu kennen ist schon mal ein erster Schritt zum Baum-Erkennen. Das nächste Mal vergleich ich die einzelnen Merkmale.

    Vielen Dank.

  • Hallo Benjamin

    Gib doch das Bild in "PlantNet" oder "Flora Inkognita" ein. Du wirst mit ziemlicher Sicherheit ein gutes Ergebnis bekommen .

    Ansonsten würde ich das trotz wenig Bildmaterial auch als Weißtanne einschätzen. Wahrscheinlich war der Baum noch recht jung, die Borke bildet sich erst im Alter noch gröber aus .Ein sehr harziger Baum .

    Gruß Bernhard

  • Guten Tag,

    den alten Gesprächsfaden möchte ich gerne vervollständigen. Inzwischen kann ich Bäume sicherer erkennen und die beschriebenen Bäume sind Douglasien. Diese haben jung wie Weißtannen auch Harzblasen auf der Rinde.

    Douglasienzapfen sind an den dreispitzigen Deckschuppen gut zu erkennen. Douglasiennadeln sind meist schmaler und länger als Tannennadeln und weicher als Fichtennadeln. Wenn man Douglasiennadeln zerdrückt, riechen sie oft zitronig. Die Borke ist bei älteren Bäumen auffällig längsrissig.

    Den beschriebenen Douglasien geht es nicht gut. Sie haben nur in den Wipfeln noch Nadeln oder sind ganz abgestorben. Das hat die Bestimmung für mich deutlich erschwert.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Benjamin

  • die beschriebenen Bäume sind Douglasien. Diese haben jung wie Weißtannen auch Harzblasen auf der Rinde.

    Interessant, das wusste ich gar nicht. Dachte immer Harzblasen = sicher Tanne. Wieder was gelernt!

    Wenn man Douglasiennadeln zerdrückt, riechen sie oft zitronig.

    Dachte bisher immer Zitrone = Tanne, Orange = Douglasie. Für mich kommt das sehr gut hin, aber da riecht sicher jeder was anderes.

    Geruch der Nadeln bei Nadelbäumen (so wie von mir wahrgenommen):
    *Tanne: Zitrone
    *Douglasie: Orange
    *Fichte/Kiefer/Lärche: Würzig-aromatisch-harzig
    *Eibe: Unbedeutend/Geruchlos
    *Wachholder: Noch nicht getestet

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo ihr alle

    Ich glaube auch an eine Douglasie auf dem Foto von letztem Sommer. Aber ohne Gewähr.

    Zu den Nadelgerüchen: Ich liebe es immer wieder, die zu zerreiben. Für mich riechen die Weisstannennadeln eindeutig nach Mandarinen/Clementinen und Douglasiennadeln nach Zitronen. Ansonsten stimme ich Mister X zu!

    LG