Ist das der Spitzgebuckelte Rauhkopf?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.109 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. August 2024 um 20:10) ist von MisterX.

  • Guten Abend,

    ich habe heute im Fichtenwald, aber neben einem Laubbaum, den ich für eine Pappel halte, einen interessanten rostbraunen Haarschleierling gefunden. Leider war es ein Einzelexemplar und dazu noch ein nicht ganz junges. Ich hoffe, daß dennoch eine Aussage über die Art möglich ist.



    Begleitbaum:


    • Stiellänge: 5 cm
    • Hutbreite: 3 cm
    • Hutoberfläche: Hut wirkt glatt und eingewachsen faserig. Da der Hut und die Huthaut aufreißen, ist das nur schwer eindeutig zu beschreiben.
    • Gestalt: Hut im Vergleich zum dicken Stiel auffällig schmal. In der Mitte des Hutes ist ein auffälliger Buckel. Der Hut ist stark radial eingerissen. Der Stiel ist kurz über dem Grund knollig verdickt, läuft aber zugespitzt nach unten aus.
    • Farben: Der ganze Pilz ist orangebraun oder rostbraun. Im Wald habe ich den Stiel für genattert gehalten, auf jeden Fall hat er gelbliche und dunkler braune Sprenkel.
    • Geruch: fast nicht vorhanden, ein bißchen nach Rettich
    • Blätter: angewachsen, jetzt abreißend, etwa wie der Hut gefärbt, etwas entferntstehend, mit helleren Schneiden, mit Anastomosen
    • Sporengröße: 10 x 8 mu



    Was machen wir jetzt daraus?

    Wenn den Hut als "filzig" oder "feinschuppig" bezeichne, komm ich im Winkler durch die lebhaften Farben bei den Rauhköpfen raus. Wenn ich "nicht auffällig gilbend", den unauffälligen Geruch, Nadelwald und die Färbungen zum Schlüsseln nehme, schwanke ich zwischen dem Spitzgebuckelten Rauhkopf (Cortinarius rubellus) und dem Löwengelben Goldrauhkopf (Aureonarius limonius). Da mein Fruchtkörper wenig gelb und mehr orange bis rostbraun ist, würde ich sagen, daß ich einen Spitzgebuckelten Rauhkopf gefunden habe. Die Sporengröße schließt den Löwengelben Goldrauhkopf eindeutig aus.


    Was ist eure geschätzte Meinung? Sollte ich eher noch mit etwas anderem vergleichen? Oder ist das Cortinarius rubellus?


    Herzlichen Dank und viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo und guten Tag Benjamin,

    Zitat

    ….. mit Anastomosen

    wo bitte siehst du Anastomosen?

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Schönen guten Abend,


    hier sehe ich Anastomosen:


    Ach herrje, jetzt hab ich schon wieder Schnittbilder angefertigt und vergessen, diese hochzuladen. Kommt gleich hinterher:


    Es ist viel Krabbelviechzeugs dabei. Das spricht dafür, daß der Fruchtkörper seine besten Tage schon hinter sich hat. ;)


    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo

    Zu deiner Anfrage wirst du kaum jemand finden der mehr als nur die Gattung dazu nennen kann. Ausserdem macht das doch keine Freude nur ein FK und dann noch in diesem späten Stadium versuchen zu bestimmen.

    Um Cortinarien zu bestimmen benötigt es Erfahrung, eine gute Kollektion FK von jung bis alt.

    Und man fängt nicht mit Telamonien an, aber das habe ich dir ja schon 2 bis 3 mal geschrieben. BG Andy

  • Hallo

    Zu deiner Anfrage wirst du kaum jemand finden der mehr als nur die Gattung dazu nennen kann. Ausserdem macht das doch keine Freude nur ein FK und dann noch in diesem späten Stadium versuchen zu bestimmen.

    Um Cortinarien zu bestimmen benötigt es Erfahrung, eine gute Kollektion FK von jung bis alt.

    Und man fängt nicht mit Telamonien an, aber das habe ich dir ja schon 2 bis 3 mal geschrieben. BG Andy

    Ich dachte wirklich, daß ich hier bei Leprocybe bin. Siehst du Telamonia? Dann muß ich unverbesserlich wirken. :(

    Warum nicht Leprocybe? Weil der Hut dann rauher sein müsste?


    Benjamin

  • Bihlerben 25. Juli 2024 um 09:42

    Hat den Titel des Themas von „Rostbrauner Haarschleierling“ zu „Ist das der Spitzgebuckelte Rauhkopf?“ geändert.
  • Hallo Ben,

    der Spitzgebuckelte Raukopf ist hier durchaus möglich, aber nicht sicher. Es ist halt ein Einzelexemplar mit starkem Trockenschaden und möglicherweise auch schon Gammel, das sich per Foto nicht mehr wirklich bestimmen lässt. Die für diesen Pilz typische blassgelbe Stielnatterung kommt auf diesen Fotos halt auch nicht wirklich gut raus. Mein Tipp wäre, an dieser Stelle bzw. in diesem Wald nach frischen Exemplaren zu suchen und diese dann nochmals anzufragen.

    Generell halte ich es für keine gute Idee, erkennbar deformierte oder ramponierte Cortinarien zu bestimmen. Findest du dann dieselbe Art im Frischzustand im Wald wieder, erkennst du sie möglicherweise nicht wieder, weil sie dann ja ganz anders aussieht.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Man könnte vielleicht den Spiritus/Akloholtest machen, um Hautköpfe auszuschließen. Da hatten wir die Woche auf Facebook einen Fall wo wo es erst hieß: Eindeutig Raukopf und dann hat der Pilz auf dem Taschentuch doch abgefärbt.

    Außerdem würde mir noch einfallen: Rauköpfe reagieren auf der Huthaut mit KOH schwärzlich.

    So könnte man die Gattung vielleicht noch eingrenzen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Guten Abend,

    ich hab vorgestern in etwa 50 Metern Entfernung von der Fundstelle nochmal eine Gruppe Haarschleierlinge gefunden, die recht ähnlich ausgesehen hat wie der Fund letzte Woche. Leider waren diese zu jung, so daß wieder nicht alle Merkmale deutlich waren. Also hab ich zwei Tage gewartet und bin heute nochmal hingeradelt. Ich sehe bei dieser Gruppe jetzt alles, was ich vom Spitzgebuckelten Rauhkopf erwarten würde. Für mich ist diese Gruppe damit Cortinarius rubellus (Einspruch?). Ein hieb- und stichfester Beweis, daß das letzte Woche auch ein Spitzgebuckelter war, ist das natürlich nicht. Aber ein Hinweis, daß die Wahrscheinlichkeit nicht ganz gering ist... ;)

    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo Benjamin,

    für mich ist da nichts mehr hinzuzufügen. Man sieht sehr schön den Schleier, den Buckel, die Natterung und die schon ganz jung braune Lamellenfarbe. An der Bestimmung passt aus meiner Sicht alles.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.