Hallo,
nachdem es bei mir nun zu heiß und zu trocken geworden ist und das Pilzwachstum sich praktisch eingestellt hat, zeige ich euch heute den ersten Teil meiner Funde im Juni.
Es zeigte sich Abortiporus biennis, der Rötende Saftwirrling,
Agaricus arvensis, der Weiße Anisegerling,
der Braunschuppige Riesenegerling (Agaricus augustus),
der Stadtchampignon (Agaricus bitorquis),
Amanita franchetii, der Raue Wulstling,
Amanita rubescens, der Perlpilz,
Graue Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata agg.),
die Becherkoralle (Artomyces pyxidatus),
Boletus aereus, der Bronzeröhrling,
Boletus edulis, der Gemeine Steinpilz,
Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus),
Calvatia gigantea, den Riesenbovist
der Schönfußröhrling (Caloboletus calopus),
bei diesem hier ärgere ich mich kein Schnittbild gemacht zu haben.
Das ist entweder Caloboletus radicans, der Wurzelnde Bitterröhrling oder Caloboletus kluzakii, der Rosahütige Bitterröhrling.
Ich fand auch noch Mairitterlinge (Calocybe gambosa),
Pfifferlinge (Cantharellus cibarius),
Clavaria fragilis, die Wurmförmige Wiesenkeule,
Clitocybe costata, den Kerbrandigen Trichterling,
Mehlräslinge (Clitopilus prunulus)
und einen einzelnen Schopftintling (Coprinus comatus).
Ich hoffe, daß euch diese Zusammenstellung interessiert und gefällt und verabschiede mich bis zu Teil 2 und Teil 3.
VG Jörg