Funde im Juni Teil 1

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.040 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Juni 2024 um 23:27) ist von Heuler22.

  • Hallo,

    nachdem es bei mir nun zu heiß und zu trocken geworden ist und das Pilzwachstum sich praktisch eingestellt hat, zeige ich euch heute den ersten Teil meiner Funde im Juni.

    Es zeigte sich Abortiporus biennis, der Rötende Saftwirrling,

    Agaricus arvensis, der Weiße Anisegerling,

    der Braunschuppige Riesenegerling (Agaricus augustus),

    der Stadtchampignon (Agaricus bitorquis),

    Amanita franchetii, der Raue Wulstling,



    Amanita rubescens, der Perlpilz,

    Graue Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata agg.),

    die Becherkoralle (Artomyces pyxidatus),

    Boletus aereus, der Bronzeröhrling,

    Boletus edulis, der Gemeine Steinpilz,

    Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus),


    Calvatia gigantea, den Riesenbovist


    der Schönfußröhrling (Caloboletus calopus),

    bei diesem hier ärgere ich mich kein Schnittbild gemacht zu haben.

    Das ist entweder Caloboletus radicans, der Wurzelnde Bitterröhrling oder Caloboletus kluzakii, der Rosahütige Bitterröhrling.

    Ich fand auch noch Mairitterlinge (Calocybe gambosa),

    Pfifferlinge (Cantharellus cibarius),

    Clavaria fragilis, die Wurmförmige Wiesenkeule,

    Clitocybe costata, den Kerbrandigen Trichterling,

    Mehlräslinge (Clitopilus prunulus)

    und einen einzelnen Schopftintling (Coprinus comatus).

    Ich hoffe, daß euch diese Zusammenstellung interessiert und gefällt und verabschiede mich bis zu Teil 2 und Teil 3.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    5 Mal editiert, zuletzt von Heuler22 (30. Juni 2024 um 14:28)

  • Hallo Jörg,

    vielen Dank für deine schöne Aufstellung. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nicht dazu gekommen bin in unserem Stadtpark nachzusehen ob sich dort etwas tut.

    Caloboletus kluzakii, der Rosahütige Bitterröhrling

    Von diesem Taxon habe ich schon öfters, insbesondere von Christoph Hahn gelesen, jedoch scheint mir dessen Existenz bzw. Artrang immer noch nicht abschließend geklärt. Zumindest Pilze-Deutschland und die Rote Liste führen diese Art nicht. Ich hoffe ja, dass das bald erscheinende Röhrlingswerk von Miksik mit solchen Fragestellungen aufräumt. Das wäre doch bestimmt auch ein toller Schmöker für dich, als alten Röhrlingsfreund. :wink:

    VG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Thiemo,


    C. kluzakii kenne ich auch nur von Christoph. Den Bitterröhrling habe ich von oben zuerst gar nicht erkannt. Der sah so anders aus als die WuBis die ich sonst so finde.

    Pilze-Deutschland und die Rote Liste führen diese Art nicht.

    Die führen so manche Art nicht. Bis vor ein paar Wochen war dort auch Gyromitra ticiniana nicht vorhanden.

    Das wäre doch bestimmt auch ein toller Schmöker für dich

    Wenn der auf deutsch erscheint schon.


    Danke und ein schönes WE wünscht dir


    Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 (28. Juni 2024 um 15:26)

  • Hallo Jörg, das anzusehen macht richtig Spaß. Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Cooler Fund der radicans, Jörg.
    Die bräunlichen Flecken an der Basis passen laut Kibby.
    Hoffe du findet ihn nochmal , mit schnitt.
    War der hut in natura auch klar mit rosa Ton?
    Lg Jens

  • Hallo Jens,

    War der hut in natura auch klar mit rosa Ton?

    ich weiß nur noch das ich den von oben nicht als Wubi (C. radicans) erkannt hatte und ich sehe jedes Jahr hunderte von denen. Irgendetwas war anders. An C. kluzakii habe ich mich erst beim Sichten der Bilder erinnert;(.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten