Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein Frage.
In der Vergangenheit habe ich sehr gerne Hefeblechkuchen, Pizzas oder ähnliches gebacken. Mit Frischhefe. Also die Würfelhefe aus dem Kühlregal. Und sie sind mit meistens allerbestens gelungen. Sie ging wunderbar auf und sie schmeckte supergut.
Dann kam eine Zeit, da hatte ich andere Dinge zu tun. Mittlerweile hat mein Mann das Backzepter ergriffen und versucht sich im Brot backen. Dafür verwendet er auch Hefe. Eingefroren. Seine "Brote" gelingen nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Bagetts auch nicht.
Heute habe ich einen Obstblechkuchen gebacken. Mit eingefrorener Hefe. Und siehe da, auch mein Blechkuchen tut sich schwer mit der eingefrorenen Hefe. Sie geht nicht so gut auf, braucht Ewigkeiten, bis man mal was sieht.
Ich denke, dass es an der eingefrorenen Hefe liegt. Wäre sie nicht eingefroren, ging sie vermutlich besser auf. Wie sehen denn unsere Bäcker das so? Wir haben doch welche an Bord?