Seitling- Lungenseitling, Rillstieliger oder doch Ohrförmiger

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.232 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Oktober 2023 um 19:53) ist von Uwe58.

  • Folgende Seitling habe ich vor ein paar Tagen gefunden. Ich erkenne einen Stiel, also würde ich den Ohrförmigen Seitling ausschließen. Gibt es sonst noch Merkmale, dich ich nutzen kann, um auf Nummer sicher zu gehen?

  • Hallo Myphrasebook


    Ein wichtiges Merkmal für die Seitlingsbestimmung ist auch das Habitat, auf welcher die Seitlinge wachsen. Laub- oder Nadelholz?


    Den Riesenporling würde ich auf den ersten Blick auch so sehen. Die Unterseite schwärzt auf Druck, vielleicht kannst du das noch prüfen.


    Mal sehen, was die Experten noch meinen.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo zusammen,


    ich geh da mit Corinne mit. Der Riesenporling sieht schon sehr danach aus.

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Ein wichtiges Merkmal für die Seitlingsbestimmung ist auch das Habitat, auf welcher die Seitlinge wachsen. Laub- oder Nadelholz?

    Hallo

    Weiterhin wäre es gut, mal am Pilz zu riechen. Auch wie der Pilz verfärbt, wenn er trocknet, das wäre wichtig.

    Den Riesenporling würde ich auf den ersten Blick auch so sehen. Die Unterseite schwärzt auf Druck, vielleicht kannst du das noch prüfen.

    Das ist ein Riesenporling. Der schwärzt überall. Deutliche Schwärzung erkennt man schon auf der Oberseite.

    Grüße von der Insel Rügen