Perhuhn-Tintling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. März 2025 um 13:29) ist von Uwe58.

  • Er ist sehr selten.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Aber Hallo, hast du den gefunden?

    Ja ist nicht häufig, bei uns in der CH erst 7 Funde kartiert. BG Andy

  • Aber Hallo, hast du den gefunden?

    Yep. Auf Häckselspänen eines Walnussbaums. Bei uns im Garten ^^

    Sollte man den vielleicht irgendwo einschicken?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Aber Hallo, hast du den gefunden?

    Yep. Auf Häckselspänen eines Walnussbaums. Bei uns im Garten ^^

    Sollte man den vielleicht irgendwo einschicken?

    Gratulation. Den sollte man schon kartieren bei euch. BG Andy

  • Hallo MisterX

    Ich kenne mich nicht aus wie das bei euch von statten geht. Vielleicht kennst du jemand der kartiert. In der CH weiss ich Bescheid.

    BG Andy

  • Hallo Mister X,

    vllt kannst Du mal einen PSV fragen. Der vllt jemanden kennt, der kartiert.

    Gratulation zu diesen tollen Fund.


    Liebe Grüße


    Murmelchen

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Lieber MisterX


    Vielleicht hilft dir dieser Link weiter?


    Pilzkartierung Online

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Zur Info, hab an den lokalen Kartierer der DGfM geschrieben, ob Interesse besteht. Bisher keine Antwort. Vielleicht grad im Urlaub... :beach:

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Der DGfM-Kartierer für Baden-Württemberg hatte mir eigentlich geschrieben, dass er ihn in die Datenbank aufnimmt. Allerdings kann ich ihn dort nicht finden (sollte Coprinopsis strossmayeri sein):

    Artsuche

    Keine Ahnung warum er nicht aufgenommen wurde, vielleicht war die Bestimmung anhand der Bilder doch zu unsicher. Schade eigentlich, denn ich war mir eigentlich recht sicher und ansonsten ist die Art offensichtlich überhaupt nicht kartiert. Letztes Jahr hat er sich leider nicht mehr gezeigt und die Stelle ist jetzt auch stark mit Brombeeren zugewachsen.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.