Baumpilze

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.304 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Januar 2023 um 17:23) ist von Beorn.

  • Hallo, meine Funde von heute.

    LG Emil

    Kiefernfeuerschwamm in 3m Höhe

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118990/

    Selten schöner Spaltblättling an Birke

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118991/

    Zweifarbiger Knorpelporling an Birke

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118992/

    Konglomerat vom Austernseitling an Birke

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118993/

    Unbekannt an Birke

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118994/

    Winterstielporling an Birke

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118995/

    Borstentramete an Pappel

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118996/

    Weidenfeuerschwamm

    123pilzforum.de/index.php?attachment/118997/

  • 2. Versuch Bilder hochzuladen

    Kiefernfeuerschwamm

    Schöner Spaltblättling

    Zweifarbiger Knorpelporling

    Konglomerat vom Austernseitling

    Unbekannt an Birke

    Winterstielporling

    Borstentramete

    Weidenfeuerschwamm

  • hallo Emil

    Dein "Unbekannt an Birke" ist sicherlich auch wieder etwas aus dieser Richtung -> Fuscoporia agg. Aber welchen genau kann ich auch nicht sagen. BG Andy

  • Hallo Andy,

    danke für Deine Einschätzung. Ich werde evtl. morgen versuchen den einzugrenzen (ohne Mikroskop). Aber Fuscoporia denke ich eher nicht.

    Hallo Uwe, weil Du schon oft geholfen hast,:) bekommst Du noch 2 Bilder von der Auster

    LG Emil

  • Ja Uwe, das finde ich auch, irgendwie wie ein Riesenfuss, echt ulkig 😀, danke Emil.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

    • Offizieller Beitrag

    Tach!

    "Unbekannt an Birke" sollte eher nicht zu den Hymenochaetales gehören (also kein Phellinus iws.). Als "Arbeitstitel" würde ich da Hyphoderma setigerum (Feinborstiger Rindenpilz) vorschlagen, allerdings wird es in dem Fall ohne mikroskopische Details kein Ergebnis geben.


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo, diesen (oder ähnlichen) Pilz habe ich in unserer Gegend schon oft und immer an Birke gesehen. Aber selten so schön wie den Obigen.

    Ich habe hier auch schon Bilder als vermuteten Feinborstigen eingestellt. Manchmal denke ich auch an den Kreisförmigen Reibeisenpilz (Hyphoderma radula). Da ich nicht mikroskopieren kann, lege ich entsprechende Bilder als Hyphoderma spec. ab.

    LG Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emil!


    je nach Umgebungsbedingungen können eine ganze Reihe von Rindenpilzen und Porlingen so komisch schwammig - haarig auswachsen.

    Basidioradulum radula (= Hyphoderma radula = Kreisförmiger Reibeisenpilz) ist das nicht, denn da wären die einzelnen Stacheln bzw. Zähnchen deutlich weiter voneinander entfernt und auch jeweils dicker. Aber ohne Mikroskopguckerei ist das bei solchen Funden tatsächlich nicht wirklich einzuordnen, wo die hin gehören.


    LG; Pablo.