Pantherpilz?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.523 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Oktober 2022 um 18:05) ist von MisterX.

  • Hallo zusammen,

    sieht mir nach dem Pantherpilz aus. Zumindest sehe ich da ein Söckchen an der Knolle...

    Der Ring war leider in zu schlechtem Zustand, als dass man eine Riefung hätte erkennen können.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • wie riecht er denn?

    Der war so durchnässt, da war kein Geruch mehr.


    Es gibt noch mehr Amanitas, , z.B.: Narzissengelber Wulstling, 

    Klaro, aber der war schon eher deutlich braun als gelb...

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Untenstehend neben dem Pantherpilz und seiner Varietät unter Tannen noch ein paar andere giftige Knollis.

    Die sehen dem teilweise ähnlich, teilweise nicht :denkend_smilie_0025:

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo MisterX,

    zumindest für mich sehen deine Exemplare schon ganz schön pantherig aus.

    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo,

    ist der Ring nicht mehr zuerkennen, sollte der Pilz auf jedenfall stehengelassen werden.

    Für mich einzig und allein das erkennungsmerkmal zwischen den beiden verwechselbaren Pilzen. Ich habe gehört das er auch einem erfahren Pilzsammler untergekommen ist, und er es nur knapp überlebt hat mit seiner Frau.

    Destewegen, außerdem soll ja der Graue Wulstling, der mit der gerieften Manschette doch nicht so ein schmackhafter Pilz sein.

    Das Marmeladenbrot ist keine Katze :awardspeech:

  • ist der Ring nicht mehr zuerkennen, sollte der Pilz auf jedenfall stehengelassen werden.

    Der wurde selbstverständlich im Wald gelassen

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Sehr schöne Fotos und eindrücklichen Auswahl... Amanitas... Kategorie der Giftpilze :sick:

    Mit besten Grüssen, Markus

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrs Freigaben.

    Eine zuverlässige Bestimmung sowie die Freigabe zu Speisezwecken kann nur durch geprüfte Pilzsachverständige / Kontrollstelle freigegeben werden. Danke

  • Und was sagt der ehemalige Pilzkontrolleur? :wink: Pantherpilz oder nicht?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Was der ehemalige Pilzkontrolleur sagt, weiß ich nicht. Ich sage Pantherpilz!

    LG Rigo

  • Was der ehemalige Pilzkontrolleur sagt, weiß ich nicht. Ich sage Pantherpilz!

    LG Rigo

    Pantherpilz....Foto Nr. 7 und 8, erkennt man die Merkmale sehr schön.

    Je nach Standort und Bewaldung, Laubbäume, Nadelbäume, Region Alpin oder Flachland ergeben sich farbliche Varietäten.

    Wenn man nun noch weiter ins Detail gehen möchte, Mikroskop etc. das funktioniert anhand von Fotos nicht.

    Ich bemerke sehr oft eine grosse optische Differenz der Pilze die ihr bei euch in Deutschland findet zu denen bei uns auf 1200 - 1600 Meter ü.M.

    Hand aufs Herz....Für detaillierte Auskünfte ist kein einziges Forum geeignet, da können lediglich Anregungen, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden.

    Diese sind jedoch hier in diesem Forum vorwiegend äusserst interessant und weiterführend.

    Ein gosses Dankeschön aus der Schweiz

    BG Markus

    Mit besten Grüssen, Markus

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrs Freigaben.

    Eine zuverlässige Bestimmung sowie die Freigabe zu Speisezwecken kann nur durch geprüfte Pilzsachverständige / Kontrollstelle freigegeben werden. Danke

  • Hallo,


    ich finde schon, dass der Rettich-Geruch des Pantherpilzes ein erwähnenswertes Merkmal ist.


    Wichtig sind aber vor allem Knollenform und Ausprägung des Velums (weiß und fein verteilt). Die Manschette ist selten doch etwas gerieft, das sollte nicht zur Abgrenzung herangezogen werden.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • ich finde schon, dass der Rettich-Geruch des Pantherpilzes ein erwähnenswertes Merkmal ist.

    Ein besonderer Geruch war leider nicht mehr feststellbar. Die Pilze waren komplett durchnässt und am Auseinanderfallen. Optisch, was die Farben betrifft, aber noch erstaunlich gut erhalten.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.