Was bedeutet eigentlich -opsis bei wissenschaftlichen Pilznamen?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.202 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Februar 2023 um 23:35) ist von Trollenfrank.

  • Es gibt ja z.B. Amanita (Wulstlinge) und Amanitopsis (Scheidenstreiflinge), Hygrophorus (Schnecklinge) und Hygrophoropsis (Afterleistlinge), Tricholoma (Ritterlinge) und Tricholomopsis (Holzritterlinge)...

    Ich finde da irgendwie keine Systematik dahinter. Welche Merkmale führen dazu, dass bestimmte Arten zu -opsis einsortiert werden?

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Moin,


    wenn mich nicht alles täuscht, dann bedeutete das so viel wie „ähnlich“ oder „vergleichbar“, müsste aus dem griechischen kommen.

    Viele Grüße,

    Bernhard

  • Ahhh...also sozusagen "im Erscheinungsbild ähnlich wie".

    Dann wäre das auch geklärt :saint:. Vielen Dank für die Antworten.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.