Boletus edulis

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.630 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Oktober 2021 um 18:16) ist von Großstadtpilz.

  • Schöner Fund, interessant wäre noch zu wissen was der kleine nebendran sein könnte. Hast du hierzu noch Bilder von der Unterseite?

    BG Andy

  • Hallo Schupfnudel,
    ich durfte ihn nicht aufsammeln und habe kein Schnittbild gemacht. Das Netz erstreckt sich jedoch deutlich über den gesamten Stiel. Bei B. Edulis wird das Netz zur Basis hin in meiner Erfahrung unspezifischer +-verschwindend. Zudem kommt B. Edulis unter Birken nur in der Variation Clavipes vor, da passen mir die Hutfarben aber nicht. B. aestivalis kommt gerne unter Birken vor, wie mein Fund auch.

    CH-Andy: Danke, Danke :) Mit dem kleinen braunen habe ich micht nicht beschäftigt. Ich war mit Leuten unterwegs, die nicht viel Geduld für mein langes auf dem Boden Gekrieche hatten :)

  • Hi.

    Woher kommen deine Infos? Birke wäre ganz im Gegenteil ein sehr untypischer Partner für den Sommersteinpilz. Fichtensteinpilze bei Birke sind aber gängig und sehen auch meist wie normale Fichtensteinpilze aus. Manche trennen noch eine var. betulicola ab, die ein bissl anders ausschaut, aber ich tendiere dazu mir das Variationsgedöns zu sparen und lieber der Art mehr Variation zuzugestehen.

    Lg.

    Keine Verzehrfreigaben meinerseits.

  • Hallo zusammen,

    ich sehe hier auch einen Boletus edulis.

    Und ja, der Edulis mag gerne Birken haben. Während der Sommersteinpilz gerne bei Eichen sein mag.

    Hier siehst Du einen typischen Sommersteinpilz.

    Vergleiche bitte das Netz und die Hutfarbe.


    Liebe Grüße


    Murmel

    Liebe Grüße

    Murmelchen

    Von mir gibts hier im Forum auch keine Verzehrfreigabe.

  • Großstadtpilz 12. Oktober 2021 um 18:15

    Hat den Titel des Themas von „Boletus aestivalis“ zu „Boletus edulis“ geändert.