Weißer Pilz unter Birke und Buche

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 12.169 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Oktober 2020 um 21:45) ist von CH-Andy.

  • Hallo Martin

    Hatte der Pilz keinen Ring? Als Essbar halte ich ihn nicht, da er weisse Lamelle hat.

    mehr kann ich mit meinem Wissen nicht sagen. bin auch am räteln. Vielleich bin ich ja auch schon zu müde :sleeping:

    Gruss auch Martin

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!

    So vom Aussehen her und den da liegenden Birkenblättern könnte ich mir bei diesem Fund gut Tricholoma stiparophyllum (Birkenritterling) vorstellen.
    Wobei ich da den Geruch jetzt nicht als "angenehm" beschreiben würde, sondern eher "staubartig", oder "Rote Beete", allerdings komplex und schwer zu definieren.

    Als Essbar halte ich ihn nicht, da er weisse Lamelle hat

    Den Zusammenhang zwischen Lamellenfarbe und Essbarkeit verstehe ich nicht. Es gibt scheuslich giftige Pilze mit braunen Lamellen (oder durch Sporenpulver braun überfärbten, hellen Lamellen), zB Gifthäubling: Lamellenfarbe weißlich - creme, Sporenpulver braun; oder Spitzgebuckelter Raukopf.
    Dagegen Pilze mit weißen Lamellen (und teils auch weißem Sporenpulver), die super Speisepilze sind, man denke an Fransigen Wulstling, perlpilz, Maipilz, Nelkenschwindling usw.


    LG; Pablo.

  • ok Pablo das ist wahr. Es war spät in der Nacht als ich das verfasst habe :D

    Grüsse

  • @Pablo: Vielen Dank für den Vorschlag und tinup: essen will ich ihn ohnehin nicht, der Wald steht hier glücklicherweise voll mit leckeren Pilzen, die ich sicher kenne.

    Ich war nochmal an dieser Stelle und habe mir die Ritterlinge nochmal im Verkauf angeschaut. Ich denke, dass es gut auf den vorgeschlagenen Pilz hinausläuft, was meint ihr?

    • Offizieller Beitrag

    Hej.

    Ja, ziemlich typische Tricholoma stiparophyllum, finde ich.


    LG; pablo.

  • Hallo Pablo

    Aber Grabam brschreibt den Geruch als angenehm riechenden Pilz.....

    Das kann ich mir beim Tricholoma stiparophyllum fast nicht vorstellen, wer den schon mal gerochen hat wird es einem übel.

    LG Andy

  • Hallo Andy,

    "angenehm" ist ja auch subjektiv. :wink: Ich hatte so einen weißen Stinker im letzten Jahr, bei dem ich den Geruch mit einer süßlichen Currysoße beschreiben würde. Der blieb unbestimmt ...

    V.a. die Bilder in Beitrag #6 mit den sehr dicht stehenden Lamellen und der Birke als Partner, lassen mich hier jedoch kaum am Gerippten Gas-Ritterling Tricholoma stiparophyllum zweifeln.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Andy,

    Aber Grabam brschreibt den Geruch als angenehm riechenden Pilz.....

    Das kann ich mir beim Tricholoma stiparophyllum fast nicht vorstellen, wer den schon mal gerochen hat wird es einem übel.

    Dazu ein kleines Anekdötchen von gerade eben: Ich habe meinen Freund an einem Schwefelritterling riechen lassen. "Riecht nach Pilz", meint er.... Normalerweise ist seine Nase nicht so unsensibel. Ich war echt platt...

    Beste Grüße

    Sabine

    • Offizieller Beitrag

    Tach!

    Ja, das mit den Gerüchen ist eine individuelle Sache - und eine Übungssache. Gerade bei so komplexen Gerüchen wie denen der weißen Ritterlinge.
    Da habe ich dem Aussehen der Pilze jetzt einfach mehr Bedeutung beigemessen, als der Geruchsangabe.


    LG; Pablo.

  • Tach!

    Ja, das mit den Gerüchen ist eine individuelle Sache - und eine Übungssache. Gerade bei so komplexen Gerüchen wie denen der weißen Ritterlinge.
    Da habe ich dem Aussehen der Pilze jetzt einfach mehr Bedeutung beigemessen, als der Geruchsangabe.


    LG; Pablo.

    Hallo zusammen

    Da habt ihr natürlich recht, der Geruch ist wirklich individuell und eher den anderen wichtigen Merkmale unterzuordnen.

    Interessant Diskussionen.

    LG Andy