Wer kennt die beiden?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.440 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. September 2020 um 19:26) ist von ReikeT.

  • Geheimsache 26. September 2020 um 21:22

    Hat den Titel des Themas von „Wer kennt hin?“ zu „Wer kennt die beiden?“ geĂ€ndert.
  • Hallo

    Wenn er braune Röhren hat, die ich leider nicht sehen kann. Könnte es sich um den Porphyr-Röhrling handeln.

    LG Andy

  • Kannst du die Hut unterseite zeigen und einen Schnitt lĂ€ngs durch den pilz?

    NĂ€chstes mal den pilz inkl basis raus drehen und nicht abschneiden....

    Lg jens

  • Oh Mann....und man hatte uns geraten: auf jeden Fall schneiden und nicht rausdrehen 🙈


    Ich kann leider nicht mehr zeigen, weil bereits entsorgt...


    untendrunter war ein Schwamm

  • Oh Mann....und man hatte uns geraten: auf jeden Fall schneiden und nicht rausdrehen 🙈

    Hallo,

    das war ja auch nicht generell falsch. Nur bei Pilzen, die hernach bestimmt werden sollen, ist es falsch, potenzielle Bestimmungsmerkmale wegzuschneiden. Pilze, die man sicher kennt, darf man abschneiden.

    Aber der Porphyrröhrling, auch DĂŒsterer Röhrling genannt, ist hier ziemlich wahrscheinlich. Er wĂ€re dann nicht essbar.

    FG

    StephanW

    FĂŒr meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen ĂŒbernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Oh man, CH-Andy und dann auch StephanW scheinen Recht zu haben. Das sollte der Porphyr Röhrling sein.

    Verratet mit bitte, wie seid ihr auf den genommen?

    Hallo ReikeT

    Mittlerweile hatte ich auch schon einige Röhrlinge gefunden und hier mal richtig getippt. 😉

    Dieser hat ja auch kaum Verwechslungspartner, was man hingegen bei den Filzröhrlinge nicht sagen kann.

    LG Andy

  • Verratet mit bitte, wie seid ihr auf den genommen?

    Auch wenn ich nicht angesprochen bin: Auf dem ersten Bild sieht man beim VergrĂ¶ĂŸern bei dem kleinen Pilz ein kleines StĂŒckchen von den dunklen Röhren. Da bleibt dann nicht viel anderes ĂŒbrig. Aber auf dem obersten Bild finde ich die Stielfarbe auch schlecht getroffen. Auf dem neuen Foto passt die gut, obwohl es ja nach meinem VerstĂ€ndnis einer der oberen Pilze ist.

    Beste GrĂŒĂŸe

    Sabine

  • Ziemlich in der Mitte liegt noch ein sehr junger mit noch geschlossenem Hut, das könnte auch einer sein. Ein paar weitere Pilze im Korb sind teilweise zugedeckt, was sich dahinter verbirgt, weiß niemand. Eine Essfreigabe gibt es hier ja eh nicht.

    ReikeT

    Anhand der Farben des Pilzes mutig geraten;

    Maronen, Galli, Ziegenlippen etc. haben keinen dermaßen dunklen Hut, am ehesten noch der SchwarzhĂŒtige Steinpilz, aber Ende September in Scheidegg?? Wohl kaum.

    FG

    StephanW

    FĂŒr meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen ĂŒbernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Danke ihr lieben.

    Ich hĂ€tte mir nicht zugetraut, auf dem ersten Bild braune Röhren zu erahnen. Hab das eher fĂŒr Schatten gehalten. Die Hutfarbe hingegen ist schon Recht besonders und wenn man mit den Proportionen einigermaßen vertraut, kann ich's nachvollziehen. Ich selbst habe noch nie einen IRL gesehen und finde toll, dass ihr da direkt drauf gekommen seid. Wieder was gelernt